20.01.2013 Aufrufe

Bericht zu den Nichtberücksichtigen Einwendungen ... - Kanton Zürich

Bericht zu den Nichtberücksichtigen Einwendungen ... - Kanton Zürich

Bericht zu den Nichtberücksichtigen Einwendungen ... - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.4 Gebiete mit traditioneller Streubauweise<br />

schen Lorzetobel und Sihl mit der Höhronenkette. Im <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> liegen die<br />

Gemein<strong>den</strong> Hütten, Schönenberg und Hirzel sowie der Horgenberg und kleine<br />

Gebiete von Wä<strong>den</strong>swil und Richterswil innerhalb des Inventarperimeters.<br />

Die sonnige Höhenlage des Zimmerbergs ist für Erholungssuchende gut erschlossen.<br />

Die hügelige und naturnahe Landschaft ist mit vielen Gehöften und Kleinstweilern<br />

durchsetzt und wirkt dadurch in besonderem Masse abwechslungsreich. Im<br />

BLN-Inventar wird darauf hingewiesen, dass es sich um ein instruktives Querprofil<br />

von der flachliegen<strong>den</strong> Mittellandmolasse bis in <strong>den</strong> Kern der subalpinen Höhronenantiklinale<br />

und eine Gegend mit hervorragend erhaltenen Hochmooren handelt.<br />

Da auch mit der Bezeichnung als Gebiet mit traditioneller Streubauweise die<br />

baulichen Möglichkeiten in engen Grenzen bleiben und sie sich auf die bestehende<br />

Bausubstanz beschränken, wird sowohl der Erholungswert als auch die<br />

Bedeutung des BLN-Gebiets nicht geschmälert.<br />

Mehrere Einwender beantragen, es sei der südliche Teil des Knonaueramtes als<br />

Gebiet mit traditioneller Streubauweise <strong>zu</strong> bezeichnen. Gleichzeitig beantragen<br />

ebenfalls mehrere Einwender, es sei daran fest<strong>zu</strong>halten, diese Gebiete nicht dem<br />

Anwendungsbereich von Art. 24 RPV <strong>zu</strong> unterstellen.<br />

Im südlichen Teil des Knonaueramtes bestehen ausserhalb der Bauzonen lediglich<br />

wenige einzelstehende Gebäude. Als traditionell landwirtschaftliche Siedlungsform<br />

ausserhalb der Bauzonen herrschen kleinere Gebäudegruppen vor, weshalb<br />

nicht von traditioneller Streubauweise im Sinne des Bundesrechts gesprochen wer<strong>den</strong><br />

kann. Zu beachten ist, dass diese Gebäudegruppen bei Bedarf <strong>zu</strong>r Sicherstellung<br />

ihrer Lebensfähigkeit nach <strong>den</strong> Bestimmungen über die Kleinsiedlungen<br />

eingezont wer<strong>den</strong> können (Pt. 2.2.2 a)).<br />

Mehrere Einwender beantragen, es sei die Gemeinde Wald nicht als Gebiet mit traditioneller<br />

Streubauweise <strong>zu</strong> bezeichnen.<br />

Die Gemeinde Wald ist geprägt von traditionell vorhan<strong>den</strong>en Streubauten und sie<br />

liegt inmitten des als Gebiet mit traditioneller Streubauweise bezeichneten<br />

Bereichs des Zürcher Oberlandes. Dass neben der dominieren<strong>den</strong> Streubauweise<br />

ausserhalb der Bauzonen auch verschie<strong>den</strong>e Weiler liegen, schliesst die Anwendung<br />

des Art. 24 RPV weder aus noch wird eine sinnvolle Bewilligungspraxis<br />

gestützt auf diese Bestimmung verunmöglicht. Hingegen können derartige<br />

Gebäudegruppen bei Bedarf <strong>zu</strong>r Sicherstellung ihrer Lebensfähigkeit eingezont<br />

wer<strong>den</strong> (Pt. 2.2.2 a)), wenn dies als Alternative <strong>zu</strong>r Anwendung von Art. 24 RPV<br />

als zweckmässig erachtet wer<strong>den</strong> kann.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!