20.01.2013 Aufrufe

Bericht zu den Nichtberücksichtigen Einwendungen ... - Kanton Zürich

Bericht zu den Nichtberücksichtigen Einwendungen ... - Kanton Zürich

Bericht zu den Nichtberücksichtigen Einwendungen ... - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.5 Naturschutz<br />

schutzgebiet ausgeschie<strong>den</strong>; es ist seiner Bedeutung entsprechend im kantonalen<br />

Richtplan <strong>zu</strong> belassen.<br />

Weinland:<br />

Kleinandelfingen: Zwei Einwender beantragen, es seien in der Gemeinde Kleinandelfingen<br />

a) die Abgren<strong>zu</strong>ng des Naturschutzgebiets «Kiesgrube Müllersbuck» <strong>zu</strong><br />

überprüfen und b) das bisher im regionalen Gesamtplan enthaltene Naturschutzgebiet<br />

<strong>zu</strong> streichen.<br />

Die Naturschutzgebiete wer<strong>den</strong> im Richtplan mit einer gewissen Unschärfe dargestellt.<br />

Die parzellenscharfe Abgren<strong>zu</strong>ng sowie die Festlegung von ausreichen<strong>den</strong><br />

Pufferzonen erfolgt im Rahmen grundeigentümerverbindlicher Massnahmen<br />

(Schutzverordnung, Vertrag), in deren Rahmen alle Interessen gegeneinander<br />

abgewogen wer<strong>den</strong> können. Eine neue Untersuchung der Kiesgrube Müllersbuck<br />

aus dem Jahre 1992 wies zwanzig Arten an Wildbienen, Heuschrecken, Vögeln und<br />

Pflanzen nach, die in der «roten Liste» als vom Aussterben bedroht aufgeführt<br />

wer<strong>den</strong>. Als Lebensraum für diese Arten hat die Kiesgrube kantonale Bedeutung.<br />

Kleinandelfingen: Ein Einwender beantragt, es sei in der Gemeinde Kleinandelfingen<br />

das Naturschutzgebiet Eggrank dem Erholungsgebiet <strong>zu</strong><strong>zu</strong>weisen.<br />

Die Begren<strong>zu</strong>ng dieses wiederher<strong>zu</strong>stellen<strong>den</strong> Biotops schliesst die Erholungsnut<strong>zu</strong>ng<br />

nicht aus. Allfällige Konflikte zwischen Erholung und anderen Nut<strong>zu</strong>ngen<br />

an der Thur sind im Rahmen konkreter Umset<strong>zu</strong>ngsmassnahmen <strong>zu</strong> bereinigen.<br />

Eine generelle Priorität der Erholungsnut<strong>zu</strong>ng wäre aber nicht sachgerecht.<br />

Rheinau: Ein Einwender beantragt, es sei in der Gemeinde Rheinau das bestehende<br />

Kiesabbaugebiet der Firma Peter AG nicht als Naturschutzgebiet <strong>zu</strong> bezeichnen.<br />

Eventuell sei innerhalb des Gebiets für Materialgewinnung und Aushubablagerung<br />

ein Gruben- und Ruderalbiotop in <strong>den</strong> Richtplan auf<strong>zu</strong>nehmen.<br />

Im Gestaltungsplan über das Kiesabbaugebiet der Firma Peter AG (BDV 2618<br />

vom 17. November 1989) ist ein ca. 3.5 ha grossers Naturschutzgebiet ausgeschie<strong>den</strong><br />

wor<strong>den</strong>. Diese rechtskräftige Festlegung wurde folgerichtig in <strong>den</strong> kantonalen<br />

Richtplan übernommen.<br />

Furttal: keine Anträge<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!