20.01.2013 Aufrufe

Bericht zu den Nichtberücksichtigen Einwendungen ... - Kanton Zürich

Bericht zu den Nichtberücksichtigen Einwendungen ... - Kanton Zürich

Bericht zu den Nichtberücksichtigen Einwendungen ... - Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5 Naturschutz<br />

3 Klassierung von Naturschutzobjekten<br />

Mehrere Einwender beantragen, es seien einzelne bzw. es seien generell Objekte des<br />

Naturschutzes als von kantonaler Bedeutung ein<strong>zu</strong>stufen und es seien <strong>zu</strong>sätzlich <strong>zu</strong><br />

<strong>den</strong> vorgesehenen Festlegungen weitere Biotoptypen im kantonalen Richtplan <strong>zu</strong><br />

bezeichnen.<br />

Die Klassierung der verschie<strong>den</strong>en Naturschutzobjekte wird aufgrund der verfügbaren<br />

Inventare des Bundes und des <strong>Kanton</strong>s vorgenommen. Wie es der Funktion<br />

der Richtplanung auf kantonaler Stufe entspricht (vgl. Pte. 1.2 und 1.3), wer<strong>den</strong> im<br />

Kapitel Naturschutz lediglich die Aufgabenschwerpunkte, insbesondere im Lichte<br />

der Leitlinie 3, sowie die wichtigsten Koordinations- und Handlungsaufträge im<br />

Bereich des Naturschutzes aufgeführt; weitere wichtige Vorgaben für die Umset<strong>zu</strong>ng<br />

sind nachfolgend mit der Landwirtschaftspolitik sowie auf regionaler Richtplanstufe<br />

– u.a. in Koordination mit der forstlichen Planung – <strong>zu</strong> treffen. Dabei<br />

sind die nicht als von kantonaler Bedeutung eingestuften Objekte sowie spezielle<br />

Inventare wie z.B. das Reptilieninventar <strong>zu</strong> berücksichtigen. Die Einführung spezieller<br />

Biotoptypen drängt sich jedoch nicht auf: Je nach vorrangig <strong>zu</strong> schützender<br />

Flora oder Fauna gemäss Inventar sind die speziellen Anforderungen mit der<br />

Unterschutzstellung im Detail <strong>zu</strong> regeln.<br />

4 Mitsprache der Gemein<strong>den</strong><br />

Zwei Einwender beantragen, es seien die Behör<strong>den</strong> der von Naturschutz-Festlegungen<br />

betroffenen Gemein<strong>den</strong> vor der Festset<strong>zu</strong>ng des Richtplans über dessen konkreten<br />

Inhalte an<strong>zu</strong>hören und es sei fest<strong>zu</strong>halten, dass das Mitsprache- und<br />

Mitbestimmungsrecht der Gemein<strong>den</strong> im Bereich Naturschutz sichergestellt ist bzw.<br />

dass sich die kantonale Fachstelle für Naturschutz auf die Beratung und gewünschte<br />

Hilfeleistungen <strong>zu</strong> beschränken habe.<br />

Im Rahmen der Neufestset<strong>zu</strong>ng des kantonalen Richtplans sind die Gemein<strong>den</strong> als<br />

nachgeordnete Planungsträger zwei Mal <strong>zu</strong> einer Vernehmlassung eingela<strong>den</strong> wor<strong>den</strong>,<br />

nämlich vor der Verabschiedung der Vorlage 3339 durch <strong>den</strong> Regierungsrat<br />

sowie im Rahmen der öffentlichen Auflage der Vorlage 3339a der Raumplanungskommission.<br />

Insofern sind die gesetzlichen Mitspracherechte im Sinne von Art. 2<br />

RPG und § 7 PBG ermöglicht wor<strong>den</strong>. Eigentliche Mitbestimmungsrechte haben<br />

die Gemein<strong>den</strong> aber auch insbesondere wahr<strong>zu</strong>nehmen bei der Umset<strong>zu</strong>ng der im<br />

kantonalen Richtplan festgelegten Massnahmen und Zielset<strong>zu</strong>ngen im Rahmen<br />

der Erarbeitung von konkreten Schutzmassnahmen, der Vernehmlassung <strong>zu</strong><br />

Inventaren, regionalen Konzepten und Richtplänen u.ä.<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!