05.02.2013 Aufrufe

ICONCLASH. Kollektive Bilder und Democratic Governance in Europa

ICONCLASH. Kollektive Bilder und Democratic Governance in Europa

ICONCLASH. Kollektive Bilder und Democratic Governance in Europa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.8 „European Icons“ auf den Internetseiten der EU-<br />

Ratspräsidentschaften 1998-2004: Fallbeispiele zu<br />

Internetarchäologie <strong>und</strong> B<strong>in</strong>destrich-Identitäten<br />

Oliver Rathkolb<br />

1) E<strong>in</strong>leitung <strong>und</strong> Sample: Spätestens seit der Ratspräsidentschaft<br />

Großbritanniens <strong>in</strong> der ersten Jahreshälfte 1998 wurde das Internet<br />

auch <strong>in</strong> der EU als neues Medium der Politikvermittlung <strong>und</strong> der<br />

<strong>in</strong>teraktiven Kommunikation mit den BürgerInnen entdeckt. Die<br />

wissenschaftliche Literatur fokussierte aber bisher primär auf die<br />

Bewertung der Internetaktivitäten nationaler Volksvertretungen <strong>und</strong> des<br />

europäischen Parlaments 153 , sodass im Rahmen des Projekts hier<br />

verstärkt Pionierarbeit geleistet werden muss. E<strong>in</strong>e weitere<br />

Schwierigkeit ist, dass nur e<strong>in</strong> Teil der Internetseiten noch im Netz<br />

steht, sodass versucht werden muss, Ersatzüberlieferungen <strong>in</strong> Archiven<br />

bzw. Sek<strong>und</strong>ärliteratur zu den ursprünglichen web services zu f<strong>in</strong>den –<br />

d.h. Internetarchäologie zu betreiben.<br />

Derzeit s<strong>in</strong>d nur die F<strong>in</strong>nische Präsidentschaft (Juli - Dez.1999) sowie<br />

die Präsidentschaften ab 2001 (Schweden, Belgien, Spanien,<br />

Dänemark, Griechenland, Irland 2004) noch im Netz. Weiters wurde<br />

versucht, etwaige für e<strong>in</strong> <strong>in</strong>ternationales, nicht europäisches<br />

Zielpublikum konzipierte Zusatz-Websites als teilweise<br />

Ersatzüberlieferung zur jeweiligen „offiziellen“ Seite zu f<strong>in</strong>den. (So<br />

wurde während der EU-Ratspräsidentschaft Österreichs ab 1. Juli 1998<br />

<strong>in</strong> den USA z.B. e<strong>in</strong>e eigene offizielle Seite e<strong>in</strong>gerichtet, wobei<br />

153 Vgl. dazu Gustavo Cardoso/Stephen Coleman/Peter Filzmaier/Jens Hoff (Hrsg.), The<br />

Use of Information and Communication Technologies by Members of Parliament <strong>in</strong><br />

Europe. Special Issue of Information Policy (formerly Information Infrastructure and<br />

Policy): An International Journal of Government and Democracy <strong>in</strong> the Information Age,<br />

Tilburg 2004; Stephen Coleman/John Taylor/Wim van de Donk (Hrsg.), Parliament <strong>in</strong> the<br />

Age of the Internet. Special Issue of Parliamentary Affairs, 52 (1999); Re<strong>in</strong>hard Meier-<br />

Walser/Thilo Hart (Hrsg.), Politikwelt Internet – neue demokratische Beteilungschancen<br />

mit dem Internet?, München 2001 sowie Peter Filzmeier/Birgit W<strong>in</strong>kel, Parlamente im<br />

Netz. Internetseiten im EU-Vergleich, <strong>in</strong>: Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte B 49-50/2003,<br />

S.37-46.<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!