28.10.2013 Aufrufe

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 Kapitel 3: Objekte: Was Sie wollen<br />

SDDL zeigt verzeichnisspezifische Abkürzungen, wenn Sie sich die Berechtigungen für eine<br />

Datei ansehen, weil das Modul, das die SDDL generiert, nichts über Objekttypen weiß. Es<br />

liest einfach die Zugriffsmaske und gibt dafür die am besten passenden Berechtigungsangaben<br />

aus einer Enumeration aus. <strong>Die</strong> verzeichnisspezifischen Berechtigungen stehen in der<br />

Enumeration schlicht am Anfang, und daher bekommen wir sie hier angezeigt.<br />

Dasselbe passiert im fünften ACE. Hier ist DC angegeben, die Abkürzung für ADS_RIGHT_<br />

DS _DELETE_CHILD. <strong>Die</strong>se Konstante steht für 0x2, es wird als Bit 2 gesetzt. Bei einem Active<br />

Directory-Objekt gibt Ihnen das das Recht, ein untergeordnetes Objekt zu löschen. In einem<br />

Verzeichnis gibt Ihnen Bit 2 dagegen das Recht, eine Datei im Verzeichnis anzulegen. Zusammen<br />

geben diese beiden ACEs Benutzern das Recht, neue Unterverzeichnisse zu erstellen<br />

und Dateien in Unterverzeichnissen anzulegen.<br />

Schließlich haben wir noch einen ACE für den Ersteller/Besitzer (CO für Creator/Owner).<br />

<strong>Die</strong>s ist ein weiterer ACE, der nur vererbt wird und auf alle untergeordneten Objekte angewendet<br />

wird. Er gewährt dem Subjekt, das ein untergeordnetes Objekt erstellt, Vollzugriff<br />

(GA) für das untergeordnete Objekt.<br />

Abbildung 3.14 zeigt, wie die Kombination dieser ACEs in der Benutzeroberfläche angezeigt<br />

wird.<br />

Abbildung 3.14 In der ACL-UI können Sie prüfen, ob Sie die SDDL-Zeichenfolge<br />

richtig interpretiert haben<br />

Sie sollten jetzt besser als die meisten verstehen, wie die Zugriffssteuerung in <strong>Windows</strong><br />

funktioniert. Sie haben sogar eine Reihe von Tools kennengelernt, mit denen Sie Berechtigungen<br />

verwalten können. Im nächsten Abschnitt arbeiten wir uns etwas tiefer in das Thema<br />

ein, wobei wir uns auf die Tools konzentrieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!