28.10.2013 Aufrufe

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

276 Kapitel 10: Implementieren der Active Directory-Zertifikatdienste<br />

Implementieren Sie FIPS-140-2-Level-2 (Federal Information Processing Standards)<br />

oder -Level-3-Hardwareschutz für die privaten Schlüssel der Zertifizierungsstelle. Ein<br />

Hardwaresicherheitsmodul (Hardware Security Module, HSM) schützt den privaten<br />

Schlüssel der Zertifizierungsstelle in einem dedizierten Hardwaregerät. Das private<br />

Schlüsselmaterial wird mit <strong>Sicherheit</strong>stoken geschützt, die erzwingen, dass mehrere Personen<br />

anwesend sind, um auf den privaten Schlüssel der Zertifizierungsstelle zugreifen<br />

zu können.<br />

Verhinderung von Zertifikatsperrprüfungen<br />

Zertifikatbasierte Anwendungen überprüfen Zertifikate normalerweise, bevor sie die Zertifikate<br />

für Authentifizierung, Signierung oder Verschlüsselung einsetzen. Bei einer der durchgeführten<br />

Überprüfungen wird festgestellt, ob das vorgelegte Zertifikat vor seinem normalen<br />

Ablaufdatum gesperrt wurde. Wenn ein Zertifikat gesperrt wird, werden die Seriennummer<br />

des Zertifikats, der Sperrzeitpunkt und ein Grund für die Sperrung in einer Zertifikatsperrliste<br />

(Certificate Revocation List, CRL) aufgezeichnet.<br />

Ein Angreifer hat drei Möglichkeiten, eine solche Zertifikatsperrprüfung zu verhindern:<br />

Der Angreifer kann die Anwendung daran hindern, die Zertifikatsperrung zu prüfen.<br />

Bei diesem Angriff verhindert der Angreifer, dass die Anwendung den Sperrstatus eines<br />

Zertifikats überprüft. Zum Beispiel hat der Internet Explorer 7.0 sicherere Standardeinstellungen,<br />

sodass er automatisch den Sperrstatus für die Zertifikate von Anwendungsherausgebern<br />

und SSL-geschützten (Secure Sockets Layer) Websites prüft. Wie<br />

in Abbildung 10.1 zu sehen, kann für heruntergeladene Anwendungen und Websitezertifikate<br />

geprüft werden, ob sie gesperrt wurden.<br />

Abbildung 10.1 Aktivieren der Zertifikatsperrprüfung im Internet Explorer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!