28.10.2013 Aufrufe

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einfache pfadbasierte <strong>Sicherheit</strong> 483<br />

password ist eine AES-verschlüsselte Zeichenfolge mit dem Kennwort, das für den<br />

Zugriff auf den physischen Pfad verwendet wird. Es wird davon abgeraten, dieses Attribut<br />

von Hand zu bearbeiten. Verwenden Sie appcmd, um die Konfigurationsdatei skriptgesteuert<br />

zu verändern, oder die Konsole Internetinformationsdienste-Manager.<br />

logonMethod kann die Werte Interactive, Batch, Network oder ClearText haben. <strong>Die</strong>s gibt<br />

an, welcher Anmeldungstyp verwendet werden soll, um den Zugriff auf Dateien im Pfad<br />

dieser Anwendung zu autorisieren. ClearText ist der Standardwert, er eignet sich für die<br />

meisten Fälle. Sie können Network für den Zugriff auf Netzwerkressourcen verwenden,<br />

aber Batch und Interactive sollten Sie kaum verwenden, weil sie nicht auf geeignete<br />

Weise bekannt machen, dass die Dateien nichtinteraktiv von einem Remotebenutzer angefordert<br />

werden. Beachten Sie, dass auf manche Ressourcen nur interaktive Benutzer,<br />

Netzwerkbenutzer und so weiter zugreifen dürfen. Unter Umständen müssen die NTFS-<br />

Berechtigungen für den Inhalt geändert werden, damit sie sich für die logonMethod-Standardeinstellung<br />

ClearText eignen. Sie sollten logonMethod im Allgemeinen nicht ändern.<br />

<strong>Die</strong> im vorherigen Abschnitt beschriebenen Anmeldeinformationen und die logonMethod-<br />

Einstellung können von Anwendungen überschrieben werden, die Identitätswechsel nutzen.<br />

In diesem Fall sind die Anmeldeinformationen, die nach dem Identitätswechsel verwendet<br />

werden, die Anmeldeinformationen, mit denen auf den Inhalt der Website zugegriffen wird.<br />

Standarddokument oder Verzeichnissuche?<br />

Nehmen wir an, ein Benutzer besucht Ihre Website und sieht die folgende URL im Adressfeld:<br />

http://www.contoso.com/public/index.html<br />

Unvermeidlich setzt Neugier ein: »Was passiert, wenn ich auf ähnliche URLs zugreife?«<br />

http://www.contoso.com/public/<br />

http://www.contoso.com/<br />

Als das Web entstand, schien es logisch, sich an einigen Protokollen zu orientieren, die damals<br />

in Gebrauch waren: FTP, Gopher und so weiter. In Clients für diese Protokolle sahen<br />

Sie sich eine Verzeichnisliste an, sofern Sie keine Datei aufgerufen hatten. Daher generierten<br />

die Webserver in diesen alten Zeiten eine Seite, die den Inhalt eines Verzeichnisses auflistete.<br />

Im Allgemeinen ist es heutzutage sinnvoller, die Versuchung für Browser zu verringern,<br />

die auf gehosteten Seiten angezeigten URLs zu verlassen. Daher ist das Feature der Verzeichnissuche<br />

deaktiviert. Wenn ein Client eine URL besucht, die für ein Verzeichnis steht,<br />

gibt der Webserver eine Seite mit festem Namen zurück, die in diesem Verzeichnis abgelegt<br />

ist.<br />

IIS 7.0 verhält sich hier nicht anders. Wenn Sie ein Verzeichnis besuchen, während die Verzeichnissuche<br />

deaktiviert ist (Standardwert), wird eine der folgenden Dateien aus dem Zielverzeichnis<br />

angezeigt, je nachdem, welche zuerst gefunden wird:<br />

Default.htm<br />

Default.asp<br />

Index.htm<br />

Index.html<br />

iisstart.htm<br />

default.aspx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!