28.10.2013 Aufrufe

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

160 Kapitel 6: <strong>Die</strong>nste<br />

<strong>Die</strong>ses Feld wird auch oft benutzt, um mit dem <strong>Die</strong>nstprogramm Network Monitor Netzwerkpakete<br />

aufzuzeichnen, die zu und vom <strong>Die</strong>nst fließen, nachdem der <strong>Die</strong>nst neu gestartet<br />

wurde. Das kann bei der Problembehandlung helfen. <strong>Die</strong> aufgezeichneten Informationen<br />

können nützlich sein, um böswillige Verbindungen zu erkennen. Geben Sie die ausführbare<br />

Datei mithilfe von Laufwerkbuchstabe und vollständigem Pfad an, UNC-Pfade (zum Beispiel<br />

\\<strong>Server</strong>\Freigabename) funktionieren hier nicht.<br />

Hinweis Vor <strong>Windows</strong> XP Professional Service Pack 2 konnten Administratoren mit net send Nachrichten<br />

über das Netzwerk schicken. <strong>Die</strong>se Möglichkeit nutzte allerdings den unsicheren Nachrichtendienst.<br />

<strong>Windows</strong> Vista- und <strong>Windows</strong> <strong>Server</strong> <strong>2008</strong>-Administratoren können stattdessen das Programm Msg.exe<br />

verwenden.<br />

Microsoft hat damit gerechnet, dass es sinnvoll ist, eine Nachricht zu senden, um Benutzer<br />

zu warnen, dass der Computer neu gestartet werden muss, weil ein <strong>Die</strong>nst neu gestartet wurde<br />

oder ausgefallen ist. Im Dialogfeld Computerneustartoptionen können Sie in solchen Fällen<br />

das Kontrollkästchen <strong>Die</strong>se Nachricht vor dem Neustart an Computer im Netzwerk senden<br />

aktivieren und eine Nachricht eingeben (Abbildung 6.7).<br />

Abbildung 6.7 Definieren einer Nachricht, die beim Neustart des Computers versendet wird<br />

<strong>Die</strong> Wiederherstellungsoptionen, die einen ausgefallenen <strong>Die</strong>nst automatisch neu starten,<br />

können böswilligen Angreifern allerdings zusätzliche Möglichkeiten verschaffen, einen<br />

Computer zu kompromittieren. Zum Beispiel legt ASLR (Address Space Layout Randomization)<br />

jedes Mal, wenn der Computer neu startet, <strong>Windows</strong>-Kern-APIs an 256 unterschiedliche,<br />

zufällig gewählte Speicheradressen. Viele Pufferüberlaufangriffe setzen voraus, dass<br />

der Angreifer die benötigte API-Adresse genau kennt, andernfalls kann der Pufferüberlaufangriff<br />

nicht funktionieren. Falls ein <strong>Die</strong>nst nach einem Fehler automatisch neu gestartet<br />

wird, sind die Chancen des Angreifers größer, bei nachfolgenden Versuchen die richtige<br />

Speicheradresse zu finden.<br />

Registerkarte Abhängigkeiten<br />

Abbildung 6.8 zeigt die Registerkarte Abhängigkeiten. Sie zeigt alle <strong>Die</strong>nste (und deren<br />

Abhängigkeiten) an, die der <strong>Die</strong>nst zum Laufen benötigt, und umgekehrt alle <strong>Die</strong>nste, die<br />

von diesem <strong>Die</strong>nst abhängen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!