28.10.2013 Aufrufe

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

326 Kapitel 12: Schützen von <strong>Server</strong>rollen<br />

Featurename Beschreibung Abhängigkeiten<br />

RPC-über-HTTP-<br />

Proxy<br />

Einfache TCP/IP-<br />

<strong>Die</strong>nste<br />

Unterstützt die Fähigkeit, RPC-Verbindungen (Remote<br />

Procedure Call, Remoteprozeduraufruf) über HTTP-<br />

(Hypertext Transport Protocol) und HTTPS-<br />

Verbindungen zu tunneln. <strong>Die</strong>ses Feature wird zum<br />

Beispiel eingesetzt, um Outlook Anywhere-Zugriff zu<br />

ermöglichen, sodass Benutzer von Microsoft Office<br />

Outlook von überall im Internet aus auf ihren Microsoft<br />

Exchange <strong>Server</strong> zugreifen können. Das mag wie ein<br />

<strong>Sicherheit</strong>sproblem klingen, aber wenn es richtig<br />

implementiert wird, kann es die Netzwerksicherheit<br />

deutlich verbessern.<br />

<strong>Die</strong> große Mehrheit der VPN-Verbindungen wird ausschließlich<br />

für E-Mail-Zugriff benutzt, bietet dem Benutzer<br />

aber vollständigen Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk.<br />

Indem Organisationen nur RPC<br />

über HTTP zur Verfügung stellen und Benutzern die<br />

Verbindung mit Microsoft Outlook erlauben, werden<br />

viele dieser VPN-Verbindungen überflüssig. Das verringert<br />

die Gefahr, dass Malware über eine VPN-<br />

Verbindung in das Unternehmensnetzwerk eindringt.<br />

Wurde ursprünglich entwickelt, um eine Problembehandlung<br />

für TCP/IP-Verbindungen durchzuführen, als<br />

solche Verbindungen noch sehr unzuverlässig waren.<br />

Heutzutage gibt es keinen Grund mehr, das Feature<br />

Einfache TCP/IP-<strong>Die</strong>nste in einem Netzwerk zu installieren.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Die</strong>nste umfassen einen Zeichengenerator,<br />

die Befehle Daytime, Discard (ein <strong>Die</strong>nst, der beliebige<br />

Eingaben annimmt und schlicht verwirft), Echo und<br />

Quote of the day. Falls diese <strong>Die</strong>nste installiert sind,<br />

kann ein Angreifer ganz einfach alle Netzwerkoperationen<br />

in einem Host zum Erliegen bringen, indem er<br />

Ausgaben vom Zeichengenerator in den Echodienst<br />

leitet.<br />

SMTP-<strong>Server</strong> Stellt Mailübertragungsdienste und -Relays zur Verfügung.<br />

SNMP-<strong>Die</strong>nst SNMP (Simple Network Management Protocol) ist ein<br />

sehr häufig genutztes Protokoll, um Überwachungsinformationen<br />

von Netzwerkgeräten abzurufen und zu<br />

sammeln.<br />

Speicher-Manager<br />

für SANs<br />

Subsystem für<br />

Unix-basierte<br />

Anwendungen<br />

(Subsystem for<br />

Unix-based Applications,<br />

SUA)<br />

Rolle Webserver (IIS) und Feature<br />

<strong>Windows</strong>-Prozessaktivierungsdienst.<br />

Keine<br />

Rolle Webserver (IIS) und Feature Remoteserver-Verwaltungstools.<br />

Keine<br />

Verwaltungstool für SANs. Keine<br />

Enthält ein POSIX-Subsystem. Ein Satz von Unix-<br />

Tools, darunter eine Bash-Shell, steht als Download<br />

bei Microsoft bereit.<br />

Keine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!