28.10.2013 Aufrufe

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 Kapitel 2: Authentifizierung und Authentifizierungsprotokolle<br />

benutzt wird. Das ist einer der wenigen Fälle, in denen <strong>Windows</strong> vor einer Transaktion kein<br />

Protokoll aushandelt. Der kombinierte Ablauf ist in Abbildung 2.8 dargestellt.<br />

Abbildung 2.8 <strong>Die</strong> LM- und NTLM-Protokolle werden normalerweise zusammen übertragen<br />

Alle <strong>Windows</strong> NT-Betriebssysteme vor <strong>Windows</strong> <strong>Server</strong> 2003 arbeiten so, wie in Abbildung<br />

2.8 gezeigt, das heißt sie senden die LM- und NTLM-Antworten in der Standardeinstellung<br />

zusammen. In <strong>Windows</strong> <strong>Server</strong> 2003 wird standardmäßig nur die NTLM-Antwort<br />

gesendet, das Feld für die LM-Antwort bleibt meist leer. Beide Protokolle werden akzeptiert,<br />

wenn sie angefordert werden. Ab <strong>Windows</strong> Vista und <strong>Windows</strong> <strong>Server</strong> <strong>2008</strong> hat sich<br />

das geändert, wie ich gleich erkläre.<br />

NTLMv2<br />

Ab <strong>Windows</strong> Vista und <strong>Windows</strong> <strong>Server</strong> <strong>2008</strong> werden sowohl LM als auch NTLM in der<br />

Standardeinstellung nicht mehr verwendet. NTLM wird für eingehende Authentifizierung<br />

noch unterstützt, aber für ausgehende Authentifizierung wird in der Standardeinstellung<br />

stattdessen eine neuere Version von NTLM gesendet: NTLMv2. Ältere <strong>Windows</strong>-Versionen<br />

(schon seit <strong>Windows</strong> NT 4.0 Service Pack 4) konnten so konfiguriert werden, dass sie sich<br />

so verhalten, dies war aber nicht die Standardeinstellung. Konkret heißt das: Der Computer<br />

akzeptiert LM für die eingehende Authentifizierung, aber in der Standardeinstellung speichern<br />

weder <strong>Windows</strong> Vista noch <strong>Windows</strong> <strong>Server</strong> <strong>2008</strong> den LM-Hash. Daher haben sie<br />

keine Möglichkeit, eine eingehende LM-Antwort zu authentifizieren.<br />

Sie können das Authentifizierungsverhalten ab <strong>Windows</strong> NT 4.0 Service Pack 4 mit dem<br />

Registrierungswert LMCompatibilityLevel steuern. In den Gruppenrichtlinien wird die entsprechende<br />

Einstellung als Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsebene<br />

angezeigt (Abbildung 2.9.)<br />

Der Standardwert für LMCompatibilityLevel in <strong>Windows</strong> Vista und <strong>Windows</strong> <strong>Server</strong> <strong>2008</strong><br />

ist 3 beziehungsweise Nur NTLMv2-Antworten senden. <strong>Die</strong> Tabellen 2.1 und 2.2 zeigen,<br />

welche Auswirkungen die möglichen Werte auf einen Computer haben, der als Client beziehungsweise<br />

authentifizierender <strong>Server</strong> arbeitet. Dabei ist wichtig, dass die Einstellungen in<br />

Tabelle 2.2 sich nur auf den <strong>Server</strong> beziehen, der die Authentifizierung durchführt, also den<br />

<strong>Server</strong>, der die Benutzerkontendatenbank enthält. Alle dazwischen liegenden <strong>Server</strong> leiten<br />

die Anforderung einfach an diesen <strong>Server</strong> weiter. Das bedeutet, dass Tabelle 2.2 für Domä-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!