28.10.2013 Aufrufe

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Komponenten der Benutzerkontensteuerung 95<br />

<strong>Die</strong> Zustimmungs-Eingabeaufforderung<br />

In der Standardeinstellung wird die Zustimmungs-Eingabeaufforderung (Abbildung 4.2)<br />

angezeigt, wenn ein Benutzer, der Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren ist, versucht,<br />

eine Aufgabe durchzuführen, die Administratorprivilegien erfordert. <strong>Die</strong>se Zustimmungs-Eingabeaufforderung<br />

bekommen nur lokale Administratoren angezeigt, die im<br />

Administratorbestätigungsmodus arbeiten.<br />

Abbildung 4.2 Ein Administrator bekommt eine Zustimmungs-Eingabeaufforderung<br />

angezeigt, wenn er versucht, eine administrative Aktion auszuführen<br />

Damit die Benutzer sinnvolle Entscheidungen treffen können, verwenden die UAC-Anhebungsaufforderungen<br />

Farbcodes und weisen mit unterschiedlichen Texten auf das potenzielle<br />

<strong>Sicherheit</strong>srisiko einer Anwendung hin. Zum Beispiel weisen das vierfarbige Schildsymbol<br />

auf blau-grünem Hintergrund und der Text in Abbildung 4.2 darauf hin, dass eine <strong>Windows</strong><br />

Vista- oder <strong>Windows</strong> <strong>Server</strong> <strong>2008</strong>-Anwendung administrativen Zugriff braucht. Das ist zum<br />

Beispiel bei der Microsoft Management Console der Fall.<br />

Wenn eine Anwendung versucht, unter dem vollständigen Zugriffstoken eines Administrators<br />

zu laufen, analysieren <strong>Windows</strong> Vista und <strong>Windows</strong> <strong>Server</strong> <strong>2008</strong> die ausführbare Datei<br />

und ermitteln ihren Herausgeber. Anhand dieser Informationen legen sie fest, welcher Dialog<br />

angezeigt wird.<br />

<strong>Die</strong> Abbildungen 4.3 bis 4.5 zeigen verschiedene Eingabeaufforderungen, die sich jeweils in<br />

Farbe und Text unterscheiden. Zum Beispiel weisen in Abbildung 4.3 das gelbe Schildsymbol<br />

auf grauem Hintergrund und der Text darauf hin, dass die Anwendung, die administrativen<br />

Zugriff benötigt, Authenticode-signiert ist und auf dem lokalen Computer als vertrauenswürdig<br />

gilt; ein Beispiel ist der Microsoft Firewall-Client für ISA <strong>Server</strong>. In Abbildung 4.4<br />

bedeuten das gelbe Schildsymbol vor gelbem Hintergrund und der Text, dass die Anwendung,<br />

die administrativen Zugriff braucht, nicht identifiziert werden konnte und keine gültige<br />

Authenticode-Signatur vom Herausgeber hat; überlegen Sie in einem solchen Fall genau,<br />

ob Sie es erlauben sollten, die Anwendung auszuführen. Und in Abbildung 4.5 weisen das<br />

rote Schildsymbol auf rotem Hintergrund und der Text darauf hin, dass die Anwendung, die<br />

administrativen Zugriff braucht, von einem explizit blockierten oder nichtvertrauenswürdigen<br />

Herausgeber stammt. Ein Administrator kann das Signaturzertifikat eines Herausgebers<br />

in den Speicher Nicht vertrauenswürdige Zertifikate des lokalen Computers legen, um diesen<br />

Herausgeber zu blockieren. <strong>Die</strong>se Einstellung kann auch über Gruppenrichtlinien konfiguriert<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!