28.10.2013 Aufrufe

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Typen von <strong>Sicherheit</strong>sprinzipalen 7<br />

Computer<br />

Ein Computer ist im Grunde nur eine andere Art von Benutzer. Das gilt besonders in Active<br />

Directory, wo es sich aus dem verwendeten Vererbungsmodell ergibt. <strong>Die</strong> Vererbungsstruktur<br />

für einen Computer sehen Sie in Abbildung 1.4.<br />

Abbildung 1.4 <strong>Die</strong> Vererbungshierarchie in Active Directory zeigt<br />

die Verwandtschaft zwischen Benutzern und Computern<br />

In Abbildung 1.4 dürften Ihnen mehrere interessante Punkte auffallen. Erstens sind alle<br />

Klassen in Active Directory von einer Basisklasse namens Top abgeleitet. Sogar Top selbst ist<br />

als von Top abgeleitete Klasse aufgeführt. Zweitens ist die Klasse User (Benutzer) von der<br />

Klasse organizationalPerson (Person im Unternehmen) abgeleitet. <strong>Die</strong> Klasse organizationalPerson<br />

wiederum ist indirekt von Top abgeleitet. Drittens <strong>–</strong> und das ist der interessanteste<br />

Teil <strong>–</strong> ist die Klasse Computer von der Klasse User abgeleitet. Anders ausgedrückt: Objektorientiert<br />

gesprochen ist ein Computer eine Art Benutzer. <strong>Die</strong>se Vermenschlichung von<br />

Computern ist sogar recht sinnvoll, weil Computer ebenfalls als Subjekte behandelt werden<br />

müssen und daher fast dieselben Attribute haben wie Benutzer.<br />

Gruppen<br />

Wie Sie wissen, ist ein Subjekt etwas, das versucht, auf ein Objekt zuzugreifen. Das Betriebssystem<br />

behandelt diesen Zugriffsversuch, indem es die Berechtigungen des Objekts<br />

überprüft. Schon in den Anfängen der Betriebssystemsentwicklung war den Entwicklern<br />

klar, dass es furchtbar umständlich wäre, jedem einzelnen Benutzer, der ein Objekt benötigt,<br />

Berechtigungen für dieses Objekt zuweisen zu müssen. Um dieses Problem zu lösen, erlaubten<br />

sie es, dass Benutzer Mitglieder von Gruppen werden. Auf diese Weise können wir Berechtigungen<br />

nicht nur einzelnen Benutzern, sondern auch Gruppen zuweisen. Eine Gruppe<br />

(engl. group) ist zwar kein Benutzer, aber eine Art von <strong>Sicherheit</strong>sprinzipal, weil sie eine<br />

Kennung haben kann, genau wie Benutzer und Computer. In <strong>Windows</strong> kann ein Benutzer<br />

Mitglied vieler Gruppen sein, und einem Objekt können Berechtigungen für viele Gruppen<br />

zugewiesen werden. Auch verschachtelte Gruppen sind erlaubt, allerdings gelten hier bestimmte<br />

Einschränkungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!