28.10.2013 Aufrufe

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

494 Kapitel 17: Schützen von <strong>Server</strong>anwendungen<br />

Wie wir weiter unten in diesem Kapitel noch sehen werden, können Sie andere Optionen auf<br />

SSL-Verkehr anwenden, mit denen der Client authentifiziert wird.<br />

<strong>Die</strong> erste Anforderung, dass SSL-Verkehr verschlüsselt ist und eine Integritätsprüfung durchgeführt<br />

wird, stellt sicher, dass die Kommunikation auf dem Weg zwischen Client und <strong>Server</strong><br />

nicht von jemand anders gelesen oder geändert wurde, sofern die Kommunikation zwischen<br />

Client und <strong>Server</strong> vollständig abgeschlossen wird.<br />

<strong>Die</strong> zweite Anforderung, dass die SSL-Verbindung den <strong>Server</strong> gegenüber dem Client eindeutig<br />

identifiziert, ist ein wichtiges Element, damit der Client der Kommunikation mit dem<br />

<strong>Server</strong> vertrauen kann.<br />

Konfigurieren von SSL<br />

Wenn Sie ein <strong>Server</strong>zertifikat für SSL im lokalen Computerzertifikatspeicher haben, ist es<br />

ganz einfach, SSL-Unterstützung für IIS hinzuzufügen: Fügen Sie einfach eine Bindung für<br />

https hinzu und wählen Sie das <strong>Server</strong>zertifikat aus. Markieren Sie dazu erst die Website, die<br />

Sie konfigurieren wollen, und wählen Sie den Befehl Bindungen bearbeiten, entweder im<br />

Kontextmenü der Website, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Website klicken,<br />

oder im Fensterabschnitt Aktionen. Daraufhin öffnet sich das Dialogfeld Sitebindungen. Weil<br />

Sie HTTPS-Unterstützung für diese Site wollen, klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen.<br />

Wählen Sie dann im Dialogfeld Sitebindung hinzufügen in der Dropdownliste Typ den Eintrag<br />

https aus. Daraufhin wird die Dropdownliste SSL-Zertifikat aktiviert (Abbildung 17.9).<br />

<strong>Die</strong>se Liste enthält alle <strong>Server</strong>zertifikate, die im lokalen Computerspeicher installiert sind.<br />

Abbildung 17.9 Das Dialogfeld Sitebindung hinzufügen zeigt<br />

die verfügbaren Zertifikate an<br />

Etwas schwieriger ist es, eine Bindung für eine SSL-Verbindung hinzuzufügen, ohne die<br />

grafische Benutzeroberfläche zu verwenden. Schlimm ist es aber auch nicht: <strong>Die</strong> Konfiguration<br />

wurde einfacher und weniger fehlerträchtig als in den IIS-Vorgängerversionen. Erst<br />

müssen Sie eine Bindung zur XML-Konfiguration für die Site hinzufügen, wie im Abschnitt<br />

»Hostheadersicherheit« weiter oben in diesem Kapitel beschrieben. Noch einmal kurz<br />

zusammengefasst: <strong>Die</strong> Bindungseinstellung für eine HTTPS-Standardbindung auf Port 443<br />

(dem Standardport für HTTPS) für alle IP-Adressen lautet:<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!