28.10.2013 Aufrufe

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

390 Kapitel 14: Schützen des Netzwerks<br />

Eine der heute wichtigsten Techniken für die Eindämmung von <strong>Sicherheit</strong>sabhängigkeiten<br />

ist die Isolierung von Computern, die nicht miteinander kommunizieren müssen. Dadurch<br />

wird es solchen Computern unmöglich gemacht, überhaupt miteinander zu kommunizieren.<br />

Microsoft bezeichnet dies als <strong>Server</strong>- und Domänenisolierung (engl. server and domain<br />

isolation). Eine entsprechende Strategie lässt sich am besten schrittweise entwickeln:<br />

1. Definieren Sie ein Klassifizierungsschema.<br />

2. Modellieren Sie Ihr Netzwerk.<br />

3. Analysieren Sie Ihr Netzwerkmodell im Bezug auf das Klassifizierungsschema.<br />

4. Passen Sie das Klassifizierungsschema bei Bedarf an und analysieren Sie es erneut.<br />

5. Definieren Sie eine Isolierungsstrategie, die Ihrer Risikomanagementstrategie folgt.<br />

6. Leiten Sie eine Betriebsstrategie aus Ihrer Isolierungsstrategie ab.<br />

7. Bauen Sie eine <strong>Server</strong>implementierung auf Basis Ihrer Isolierungsstrategie auf.<br />

<strong>Die</strong>se 7 Schritte sind deutlich komplizierter, als sie auf den ersten Blick wohl aussehen. Vor<br />

allem müssen Sie sich klarmachen, dass sich dies nicht mal eben an einem ruhigen Nachmittag<br />

erledigen lässt. Sie müssen sich viel eingehender mit der Struktur und den Nutzungsmustern<br />

in Ihrem Netzwerk vertraut machen, als es in den meisten Organisationen üblich ist.<br />

Selbst wenn das einzige Ergebnis darin besteht, dass Sie Ihr Netzwerk besser verstehen,<br />

haben Sie schon eine Menge gewonnen. Der Rest dieses Kapitels beschreibt, wie Sie mithilfe<br />

dieser Konzepte eine <strong>Server</strong>isolierungsstrategie entwerfen und implementieren.<br />

Wichtig Bevor wir fortfahren, müssen wir unbedingt den Begriff <strong>Server</strong>isolierung (engl. server isolation)<br />

genauer definieren. Als Microsoft diesen Begriff prägte, geschah das in Kombination mit dem Begriff Domänenisolierung<br />

(engl. domain isolation). Domänenisolierung bedeutete einfach, dass Sie ein Domänenmitglied<br />

sein mussten, um mit irgendeinem anderen Domänenmitglied kommunizieren zu können (es gab<br />

allerdings ein paar Ausnahmen). <strong>Die</strong>se Art der Isolierung ist recht simpel. Sie ist zwar nützlich, hat aber<br />

auch etliche gewaltige Lücken, weil sie annimmt, dass alle Domänenmitglieder wohlerzogen und nett sind.<br />

<strong>Server</strong>isolierung ist der nächste Schritt. Bei der <strong>Server</strong>isolierung wird bei jedem <strong>Server</strong> der eingehende<br />

Verkehr eingeschränkt, normalerweise mit IPsec, sodass nur der Verkehr zugelassen wird, den der <strong>Server</strong><br />

benötigt, um die vorgesehenen Aufgaben zu erfüllen. Das bietet in der Tat eine sehr gute Isolierung.<br />

Als Microsoft und andere Kunden begannen, diese Isolierungsmechanismen zu implementieren, stellten sie<br />

fest, dass Domänenisolierung zwar ein simples Prinzip ist, die Implementierung der <strong>Server</strong>isolierung aber<br />

deutlich einfacher war, weil IPsec in einem großen Netzwerk sehr schwierig zu beherrschen ist. Daher<br />

begannen sie im Allgemeinen mit der <strong>Server</strong>isolierung.<br />

Was die meisten Beobachter aber bei der <strong>Server</strong>isolierung vergessen, ist die Tatsache, dass jeder <strong>Windows</strong>-Computer<br />

ein <strong>Server</strong> ist. Jede Arbeitsstation führt standardmäßig auch den <strong>Server</strong>dienst aus, und<br />

falls Sie den eingehenden Verkehr nicht einschränken, haben Sie ein Netzwerk, in dem jeder Client jeden<br />

anderen Client angreifen (mit ihm kommunizieren) kann. Das gilt sogar dann, wenn Sie Domänenisolierung<br />

nutzen. Vergessen Sie daher nicht, Clients in Ihre <strong>Server</strong>isolierungsstrategie einzubeziehen.<br />

Schritt 1: Erstellen eines Klassifizierungsschemas<br />

Der erste Schritt beim Erstellen einer <strong>Server</strong>isolierungsstrategie besteht darin, Systeme zu<br />

klassifizieren. Sie können sich das so vorstellen, dass die Netzwerkschutzmechanismen<br />

in einem bestimmten Spektrum angeordnet sind. Nehmen wir zum Beispiel administrative<br />

Konten. Ein Ende des Spektrums besteht darin, ein einziges Konto für alle Aufgaben zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!