28.10.2013 Aufrufe

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

Windows Server 2008 Sicherheit – Die technische Referenz - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

496 Kapitel 17: Schützen von <strong>Server</strong>anwendungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Die</strong> Einstellungen in diesem Konfigurationspfad gelten für HTTP- und HTTPS-Anforderungen.<br />

Außerdem kann konfiguriert werden, dass sie auch auf WebDAV-Anforderungen<br />

angewendet werden. <strong>Die</strong>se Einstellungen sind:<br />

allowDoubleEscaping dekodiert bei der Standardeinstellung "false" angeforderte URLs<br />

zweimal hintereinander. Falls die erste Dekodierung ein anderes Ergebnis bringt als die<br />

zweite, wird die Anforderung zurückgewiesen. Setzen Sie diese Einstellung auf "true",<br />

falls Sie dieses Feature deaktivieren möchten.<br />

allowHighBitCharacters können Sie auf "true" (Standardwert) setzen, falls Ihre URLs<br />

Zeichen aus dem ASCII-Bereich 127-255 verwenden, oder auf "false", um Anforderungen<br />

abzuweisen, die Zeichen aus diesem Bereich enthalten. <strong>Die</strong> meisten dieser Zeichen<br />

sind grafische oder Akzentzeichen aus diversen internationalen Zeichensätzen. In einer<br />

rein englischsprachigen Umgebung dürfte es kaum vorkommen, dass normale Anforderungen<br />

an Ihre Site Zeichen aus diesem Bereich verwenden. Indem Sie solche Anforderungen<br />

abweisen, verhindern Sie möglicherweise einen Angriff auf Ihre Site. Auch<br />

in einer internationalen Umgebung enthalten URLs meist nur Zeichen aus dem Bereich<br />

32 bis 127. Auch hier ist es daher oft sinnvoll, Zeichen aus dem oberen Bereich zu verbieten.<br />

fileExtensions ist eine Auflistung, die ein <strong>Server</strong>administrator verwalten kann, indem er<br />

Elemente hinzufügt, löscht oder die ganze Liste löscht. <strong>Die</strong> fileExtensions-Auflistung<br />

hat zwei Attribute:<br />

allowUnlisted können Sie auf "true" (Standardwert) setzen, wenn die Dateierweiterungsliste<br />

die »gefährlichen« Dateierweiterungen beschreibt, die Benutzer nicht anfordern<br />

dürfen. Wenn es den Wert "false" hat, wird alles außer den aufgeführten<br />

Dateierweiterungen abgewiesen. Es ist im Allgemeinen sinnvoll, die zweite Möglichkeit<br />

zu wählen, daher empfehlen wir, diese Einstellung auf "false" zu setzen und<br />

eine Liste der Erweiterungen zusammenzustellen, die Ihr <strong>Server</strong> Benutzern zur Verfügung<br />

stellen soll.<br />

applyToWebDAV können Sie auf "true" (Standardwert) setzen, damit diese Liste auf<br />

WebDAV-Anforderungen angewendet wird, die bei diesem <strong>Server</strong> eingehen. Wenn<br />

der Wert "false" ist, wird diese Liste nur auf Webanforderungen angefordert.<br />

Elemente, die zu dieser Auflistung hinzugefügt werden, haben zwei Attribute:<br />

fileExtension ist das wichtigste Attribut für Elemente in dieser Auflistung. Es gibt<br />

die Dateierweiterung an, die Sie erlauben oder verbieten.<br />

allowed können Sie auf "true" (Standardwert) setzen, um Anforderungen nach<br />

Dateien mit dieser Erweiterung zu erlauben, oder auf "false", um solche Anforderungen<br />

zu verbieten.<br />

requestLimits ist ein Element, das verschiedene Limits für die Anforderungen der<br />

Clients festlegt. Es hat folgende Attribute:<br />

maxAllowedContentLength ist die maximale Länge des Inhalts (in der Einheit Byte),<br />

der angefordert werden kann. Das verhindert die Möglichkeit, dass eine Anforderung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!