17.11.2013 Aufrufe

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

achtzehnhundertíunfimdneunzig: am friihen Morgen des elften September lost sich ein<br />

gewaltiger Fimerlappen auf der gleichmãBig geneigten Flanke des Altels, Breite des Abrisses<br />

funfhundertachtzig Meter, Eisdicke im Scheitel vierzig Meter, Lawinenvolumen<br />

vierkommafunf Millionen Kubikmeter; die Alpen Winteregg und Spittelmatte am GemmipaB<br />

werden von Triimmern ûberschûttet, sogar am Gegenhang brandet die Druckwoge hoch. Unsere<br />

erdgescbichtliche Hoheit, das Forschungsgebiet, spricht zu dir, dem Privatdozenten, der<br />

vermessen genug war, uns mit mathematisch-germanistischen Formeln auf den Leib riicken zu<br />

wollen. Hore, du Wurm von einem Hibernatus: Gletscherkatastrophen wiederholen sich, weil es<br />

in unserer Natur liegt, die angestammte Lage friiher oder spãter wieder einzunehmen. Dies ist<br />

nicht deine Bestimmung. Wir rufen dir zu: bewege dich, bevor wir das fur dich ubernehmen.<br />

Wir stellen dich vor die Alternative: Metastasen oder Metamorphose! Tritt, wenn es nicht<br />

ohnehin zu spat ist, den Ruckzug an, vom hohen Gelahrtentum des Dozentissimus und<br />

Patientissimus zur privaten Verantwortung fur deinen Leib, fur seine Seek. Sei ein Mensch mit<br />

seinem Widerspruch und keine Enzyklopãdie absturzreifer Weisheiten. (S. 173)<br />

In der hier zitierten Passage wird die Anthropomorphisierung nicht nur durch den<br />

Umstand ausgedriickt, dass der Gletscher spricht. 210<br />

Vielmehr zeigt seine Redeweise<br />

dieselben Stilmerkrnale, die die Rede des Protagonisten kennzeichnet, so zum Beispiel<br />

das Referieren von Spezialkenntnissen in der Form von Fachtermini und Eigennamen,<br />

sowie von lokalhistorischen Ereignissen wie die Lawinenkatastrophe am Altels im Jahr<br />

1895. Der gehobene Sprachduktus wird dabei mit flapsigen Redewendungen wie „auf<br />

den Leib riicken" oder „Hore, du Wurm von einem Hibernatus" unterbrochen. In seinem<br />

Ratschlag scheint der Gletscher die Lehren eines Psychotherapeuten zu vertreten, der<br />

dem Patienten von allzugroBer Kopflastigkeit abrãt.<br />

Auch der Gotthard wird persorrifiziert - in seinem Inneren soil die Heilkur<br />

stattfinden, die dem Protagonisten zu einer zweiten Geburt verhilft. Das fuhrt zu<br />

Weiblichkeitsmetaphern wie: „hier bist du zu Hause, das ist das unterkellerte<br />

Wiegenareal der Eidgenossenschaft, der GranitschoB der Helvetia" (S. 29) oder zu<br />

210 In seiner Poetik-Vorlesung verweist Burger im Zusammenhang mit dem redenden Gletscher auf<br />

Jakob Bohrne: „Weim vom Mystiker Jakob Bõhme der Satz uberliefert ist: „Ein jedes Ding hat seinen<br />

Mund zur Offenbarung", wird hier das Verhãltnis Forscher/Forschungsgegenstand umgekehrt, der<br />

Nameless spricht zum Brestnam und Dozenten, und die ganze Enteisungstherapie wird eigens fur inn<br />

erfunden." Burger, 1986: 88<br />

211 Der gesamte Text mit seinen vielen enzyklopadischen Einschiiben wird als Zeugnis fur die<br />

Kopflastigkeit des Ich/Er-Erzahlers konstruiert. Auch sein Name, „Schollkopf, lasst sich mit<br />

Kopflastigkeit assoziieren. Dass Burger mit sprechenden Namen arbeitet, lãsst sich mehrfach im Roman<br />

ablesen, so z.B. bei Dagmar Dom (S.214) oder bei dem Gotthard.(S.122)<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!