17.11.2013 Aufrufe

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Staat, dessen nationale Kohasion von niemand bestritten wird, ist die Schweiz. Das<br />

patriotische Gefuhl der Schweizer ist grõBer ais das mancher Võlker, unter denen nur eine<br />

Sprache gesprochen wird. Die Vielzahl der Sprachen, die Vielfalt der Kantone, ihre<br />

unterschiedliche soziale Struktur, der Gegensatz der Religionen, deren Kriege gegeneinander<br />

noch in historischer Erinnerung sind- nichts vermag dem nationalen SelbstbewuBtsein der<br />

Schweizer ernsthaft Abbruch zu tun. Allerdings haben sie ein Massensymbol gemein, das ihnen<br />

alien jederzeit vor Augen steht und unerschiitterlich ist wie das keines anderen Volkes: die<br />

Berge. 136<br />

Die Verteidigungsplâne der Schweiz wahrend der beiden vergangenen Kriege bringen diese<br />

Gleichsetzung ihrer Nation mit der Alpenkette selbst auf merkwurdige Weise zum Ausdruck.<br />

Allés fruchtbareLand, alie Stãdte, alie Stãtten der Produktion hãtten im Falle eines Angriffi<br />

gerãumt werden sollen. Die Armée hatte sich auf die eigentliche Kette der Berge selbst<br />

zuriickgezogen und dort erst gekampft. Volk und Land waren geopfert worden. Aber die Armee<br />

auf den Bergen hatte weiter die Schweiz vorgestellt und das Massensymbol der Nation ware<br />

zum Lande selbst geworden. 137<br />

In der Rekurrenz auf historische und topographische Mythen sieht Guy Marchai ein<br />

identitátsstiftendes Zeichen in Krisenzeiten 138 , das bis in die Gegenwart nicht an<br />

Wirksamkeit eingebùfit hat, was sich zum Beispiel an der offiziellen Werbung fur die<br />

Schweiz anlãsslich der EXPO 1998 in Lissabon ablesen lãsst. Darin prãsentiert sich die<br />

Schweiz als in Mitteleuropa liegendes Land, das zwar nicht zur Europaischen<br />

Gemeinschaft gehõrt, aber durch die Topographie in vielfacher Weise mit Europa<br />

verbunden ist. Im Prospekt nennt sich die Schweiz „mãe-d'água da Europa" und knupft<br />

damit am mittelalterlichen Helvetia mater fluviorum" an, dem Wasserschloss Europas,<br />

von wo aus die Fliisse zu den Meeren flieBen. Die Beziehung zu Europa wird durch die<br />

Flusse hergestellt, in deren Quellen im Alpengebiet sich bereits der Ozean erahnen lãsst.<br />

Auch der Gotthard wird genannt, der im Herzen Europas eine zentrale Nord-<br />

Sudverbindung darstellt. Ebenso taucht der „homo alpinus" auf: „Os Suíços, à primeira<br />

vista, parecem reservados ou inacessíveis - como as suas montanhas - revelando, no<br />

entanto, pouco a pouco e num convívio mais íntimo, uma grande vivacidade e abertura a<br />

Canetti, 1987: 192<br />

ebda.: 192<br />

Marchai, 1992: 52<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!