17.11.2013 Aufrufe

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ùberzogener materieller Interessen Stõrungen, hier die Typhusepidemie, auf und<br />

zerstõren ein an sich mõgliches harmonisches Miteinander von Mensch und Umwelt,<br />

wâhrend die Familie hauptsâchlich wegen der engen bûrgerlichen Normen und der<br />

unterdruckten Sirmlichkeit auseinanderbricht. Damit steht der Roman in der Tradition<br />

eines rousseauschen Naturverstândnisses und hat ais gedanklichen Hintergrund, dass ein<br />

kõrperlich und geistig befreiter Mensch in Harmonie mit sich und der Natur leben kann.<br />

3.4. Max Frischs Erzâhlung Der Mensch erscheint im Holozàn: Topographie<br />

als Metapher<br />

Max Frischs Erzâhlung Der Mensch erscheint im Holozàn wird in der Forschung<br />

im allgemeinen dem Spâtwerk Max Frischs zugerechnet, ja die annâhernde<br />

Altersgleichheit zwischen dem Autor und dem 73jâhrigen Protagonisten und der<br />

Handlungsort Valle Onsernone, wo Max Frisch ebenfalls ein Haus besaB, fiihrte zunáchst<br />

zu Interpretationen, die ein autobiografîsches Anliegen vermuteten. Gegen dieses enge<br />

Lektûremodell verwehrte sich Frisch entschieden und wies auf den realen Hintergrund<br />

hin:<br />

Es gab in dem Tal einen alten Mann namens Armand Schulthess, ehedem ein Beamter, ein<br />

Eremit, der jetzt, im Alter, plõtzlich ailes wissen wollte. Wie ,3ouvard und Pécuchet", die<br />

nârrischen Enzyklopãdisten. Und wie mein Herr Geiser, der seine Stube tapeziert mit<br />

inkohârenten Lexikon-Informationen. Urn sich behaust zu fuhlen in dieser Welt! Armand<br />

Schulthess hantierte anders, er schrieb das ailes auf Blechdosendeckel und nagelte dièse an die<br />

Baumstâmme auf seinem Gelande, die Einstein-Formel, Literaturzitate, Zahlen aus der Statistik<br />

und so weiter, dazu seine eigenen Erkenntnisse (...) und wenn man sich nâherte, warf er mit<br />

Steinen, er wollte einsam sein in seinem Enzyklopãdie-Wãldchen und starb vor einigen Jahren.<br />

Armand Schulthess: das Modell fur meinen Geiser, nein das kann und muB der Rezensent ja<br />

nicht wissen, aber wie kommt jeder zweite Rezensent zu der Unterstellung, das ailes sei halt<br />

wieder autobiografisch? Es gibt da kein Gesetz, das von Rezensenten etwas verlangt, zum<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!