17.11.2013 Aufrufe

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gibt es die Gruppe der ,,Leichtsinnigen", die die herabstiirzenden Felsbrocken nicht als<br />

Bedrohung ansehen und keinen Zusammenhang zum schlecht abgestutzten Schieferbruch<br />

herstellen. Es sind aufFalligerweise gerade die Manner, die nicht direkt mit dem<br />

Steinbruch zu tun haben, so der Bergfuhrer Elmer und der Vetter Paul, der als Bauer<br />

arbeitet und der Werkfuhrer Múller, der am Profit interessiert ist. Diesen Figuren werden<br />

in der Novelle zusãtzliche Charaktereigenschaften gegeben, die ihre Meinung<br />

desavouiert. So gilt der Bergfuhrer als groBsprecherisch, Katharina findet „seine<br />

Geschichten ubertrieben" und „vielleicht ist etwa die Halite davon wahr". (S. 9) Dass sie<br />

ihrem Vetter Paul misstraut, liegt an seinen standigen Sprûchen und Scherzen, mit denen<br />

er gerne das Kind erschreckt. Auch physiognomische Merkmale machen ihn verdáchtig:<br />

Paul war der atteste, aber auch der kleinste von alien, er war sogar etwas kleiner als seine junge<br />

Frau, das war Katharina aufgefallen, [...] . Er hatte krauses Haar und listige Augen. Er sprach<br />

schnell, und Katharina traute ihm nicht ganz, wie alien, die gem Witze machten. Wer einen<br />

Witz machte, sagte nicht das, was er meinte, und Katharina furchtete immer, er sage das, was<br />

er meine. (S. 48)<br />

Anstatt rational iiber die Folgen des schlechten Wetters fur den Steinbruch zu sprechen,<br />

sucht Paul mit seinem eingeschrânkten Horizont irrationale Erklarungen fur den Regen,<br />

der ihn bei seiner Arbeit als Bauer stõrt:<br />

Der Herrgott, sagte er am Mittagstisch, wolle offenbar mit den Elmern ein Hiihnchen rupfen,<br />

vielleicht sei er doch nicht zufrieden, dafi sie das alte Gesangbuch abgeschaffi hatten. Die<br />

GroGmutter tadelte ihn deswegen, doch Paul meinte, der Herrgott werde wohl noch einen Spafi<br />

verstehen (S.48)...<br />

Der Werkfuhrer Miiller erscheint schon deshalb als fragwtirdig, weil er die Arbeiter<br />

antreibt, sogar Kinder einstellt und nicht an Sicherheitsvorkehrungen denkt. In seinem<br />

Lieblingssatz „Stiitzen? Wo seht ihr Stutzen? Ich sehe nur erstklassigen Schiefer."<br />

(S.103) driickt sich die Mentalitãt des fruhkapitalistischen Ausbeuters aus.<br />

Dagegen steht die Gruppe der „Vorsichtigen", die aufgrund genauerer Kenntnisse zur<br />

Stilllegung des Bergwerks raten. Da ist der Vetter Fridolin, der selber im Schieferbruch<br />

arbeitet und aus eigener Anschauung die gefahrliche Situation kennt. Er gibt die Arbeit<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!