17.11.2013 Aufrufe

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ailes, was dem Kind unterwegs begegnet. Der Vater winkt ihr zu, mit der Sense in der<br />

Hand wie der leibhaftige Tod. Fur Katharina sieht der Weg, der hinter dem Dorf den<br />

Hang hinaufgeht, so aus, „als fuhrte er geradewegs in den Himmel" (S.7). Unterwegs<br />

hõrt sie lautes Donnern und weiB aus den Gesprãchen in dem Wirtshaus ihrer Eltern,<br />

dass wieder Felsbrocken in das Tal gerollt sind. Der kleine Bruder weint und mõchte<br />

umkehren. Aber Katharina nimmt ihre Aufgabe ernst, beruhigt ihn und zieht ihn weiter.<br />

In diesem Kapitel werden die Themen der folgenden bereits angedeutet, die Vorzeichen<br />

der Naturkatastrophe, die Angst des Kindes, die Ersatzhandlungen der Erwachsenen, die<br />

die Kinder nicht ernst nehmen.<br />

Dass die Angst vor den Naturgewalten berechtigt ist, weiB Katharina aus<br />

Erfahrung, denn vor nicht allzu langer Zeit ist ein Mãdchen aus ihrer Schule vom Blitz<br />

erschlagen worden. Der nicht nachlassende Regen und das bedrohliche Poltern<br />

herunterstiirzender Felsbrocken sind fur ihn kõrperlich spûrbare Signale, besser zu Hause<br />

zu bleiben. Die fehlende Einsicht in die Zusammenhânge erzeugen in den Kindern Angst,<br />

nur dass die altere Katharina sie unterdriicken muss, um ihren Bruder zum Laufen zu<br />

uberreden. Katharina wendet dabei zunãchst die Mittel an, die sie bei den Erwachsenen<br />

gelernt hat, wie Befehlen, Drohen, Schimpfen. Sie entscheidet sich schlieBlich fur ein<br />

besseres Mittel, námlich dem Bruder eine Geschichte zu erzãhlen, um ihn abzulenken.<br />

Katharina wollte ihn ausschimpfen und musterte in Gedanken ihre ubelsten Wõrter fur einen<br />

solchen Fall, Angsthase, HosenscheiBer, Briielibueb, Grânnitante, Chueffidli, aber auf einmal<br />

besann sie sich anders, setzte sich mit ihm zusammen auf einen Baumstrunk und sagte:<br />

,^omm, ich erzahl dir eine Geschichte. (S. 28)<br />

Die nun folgende Erzahlung von der Sintflut ist eine Geschichte in der<br />

Geschichte, eine mise en abyme, die nicht nur inhaltliche Beziige herstellt zum ãuGeren<br />

Geschehen und dieses in seinen spezifischen Merkmalen spiegelt (eine Naturkatastrophe<br />

steht bevor, bei der nur wenige Menschen iiberleben), sondern auch Einblick gibt in<br />

Erzâhltechnik. Katharinas Geschichte wird nâmlich ausgeschmùckt mit lokalen Details<br />

und wird dadurch fur den kleinen Zuhõrer rezipierbar und kann von ihm in sein eigenes<br />

Erleben integriert werden: der Handlungsort ist das Tal, in dem sie selber wohnen, die<br />

Tiere sind Murmeltiere, Steinbõcke, Gemsen. Dadurch gelingt es ihr, den Bruder in ihren<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!