17.11.2013 Aufrufe

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zwei Schreibverfahren dienen Max Frisch als Mittel der ironischen Distanzierung<br />

und Entmythisierung: Perspektivwechsel und FuBnoten. Die Eteignisse werden aus der<br />

Perspective des Fremden und laut Tell-Mythos tyrannisehen Landvogts erzâhlt. Bei dem<br />

Text handelt es sich um Rollenprosa: es gibt einen auktorialen Erzâhler, der sich in<br />

groBen Teilen des Textes durch erlebte Rede mit Konrad von Tillendorf oder Gessler<br />

verbindet, d.h. dem habsburgischen Abgesandten, der zur Inspektion einer Bausstelle und<br />

zur Bestátigung alter Vertrãge an den Vierwaldstãtter See fáhrt und letztlich aufgrund<br />

zahlreicher Missverstãndnisse und Kommunikationsschwierigkeiten von Tell getõtet<br />

wird.<br />

Der Erzâhler verweigert sich so der uberkommenen Schematisierung von Gut<br />

und Bõse, die wie in Schillers idealisierendem Drama auf der einen Seite den<br />

freiheitshungrigen , stolzen Urschweizer Wilhelm TeU zeigt und auf der anderen Seite<br />

den habsburgischen Tyrannen Konrad Gessler. Die Unbestimmtheit der Charaktere und<br />

der historischen Ereignisse spiegelt sich ebenfalls in der nicht eindeutigen Festlegung der<br />

Namen wider. So heiBt der Vogt „wahrscheinlich Konrad von Tillendorf oder „Grisler"<br />

(S. 407), in urkundlichen Formen „Tilndorf, Tilendorf, Tillendorf, Thillingsdorf,<br />

Tellindorf, Dillendorf' (S.428) und Wilhelm Tell taucht in Urkunden und auch als<br />

„Thael, Thall, Tal, Tallen" (S. 456) auf. Durch FuBnoten wird der Léser mit<br />

verschiedenen Versionen und Quellen konfrontiert, die deutlich machen, dass es im<br />

Mythos keine historisch nachweisbare Wahrheit gibt, sondern dass die Vergangenheit je<br />

nach den herrschenden Interessen konstruiert wird. Denen wird in dem Text nachgespûrt<br />

und das Résultat ist eine amusant zu lesende bitterbõse Kritik an den Eigenarten der<br />

Eidgenossen, die letztUch nichts Heldenhaftes an sich haben: Ihr Handeln ist nicht durch<br />

Freiheitsdurst bestimmt, sondern durch Konservatismus und Starrsinn; die Angst vor<br />

allem Neuen fuhrt zur Fremdenfeindlichkeit und der Unfáhigkeit zur Kommunikation. In<br />

den FuBnoten wird darauf hingewiesen, dass diese negativen Eigenschaften bis in die<br />

Gegenwart fortbestehen.<br />

Als eine entscheidende Ursache fur diese Mangel fuhrt der Erzâhler die<br />

bedrûckende Topographie an. Damit kommt bei allem analytischen und aufklârerischen<br />

Impetus eine krâftige Portion Irrationalitát mit in den Text, die fur Komik sorgt. Frisch<br />

dreht den Topos, der fur die helvetisch gesonnenen Aufklarer entscheidend war, einfach<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!