17.11.2013 Aufrufe

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

artikuliert, nennt GroBklaus die Publikationen von Reinhold Messner. Als besonderes<br />

Kennzeichen des Umgangs mit Natur fiihrt GroBklaus „die Rùcksichtslosigkeit des<br />

Einzelgãngers: dieses zufálligen Ichs, den Expeditionsaufwand nur um seiner selbst<br />

willen zu betreiben" 74 an. Hinzu kommt, dass als entscheidendes Gipfelerlebnis gar nicht<br />

das Naturpanorama gesucht wird, sondern das Erlebnis einer Leere. Dieser<br />

Bezugsverlust zur Natur wird von GroBklaus auch als gesellschaftlich-sozialer<br />

Bezugsverlust interpretiert: „geht der realen Wahrnehmung die Naturwirklichkeit<br />

verloren, geht entsprechend der sozialen Wahrnehmung die Gesellschaftswirklichkeit<br />

verloren". 75<br />

Fur die Bedeutung der Alpen im identitátsstrftenden Diskurs der Schweiz sind die<br />

von Guy Marchai und Aram Mattioli unter dem Titel Erfundene Schweiz.<br />

Konstruktionen nationaler Identitat herausgegebenen Beitrãge des 1991 in Luzern<br />

durchgeftihrten Kolloquiums „Sonderfall Schweiz? Das Zeitalter der nationalen<br />

Identitatsvorstellungen. Von der Erfïndung des des 1. August bis in den Kalten Krieg"<br />

grundlegend. 76 Beitráge zur Mentalitãtsgeschichte, zur schweizerischen Geschichte, zur<br />

Geschichte des Films, der Literatur und der Malerei machen deutlich, dass die Alpen aus<br />

dem kollektiven Imaginãren der Schweiz nicht wegzudenken sind.<br />

Das allerdings zieht Aurel Schmid in seiner Arbeit Die Alpen-schleichende<br />

Zerstõrung eines Mythos in ZweifeL Der Autor geht davon aus, dass die Alpen im Zuge<br />

der Kommerzialisierung im 20. Jahrhundert ihre Bedeutung als identitátsstiftendes<br />

Element fur die Schweiz verlieren. Nach einem ausfuhrlichen Ûberblick ûber die<br />

kulturhistorische Entwicklung des Alpenraums sieht der Autor die derzeitige Situation in<br />

den Alpen aufgrund der fortschreitenden Umweltzerstorung als sehr kritisch an, wenn es<br />

nicht zu einem grundlegenden Wertewandel kommen sollte, durch den der<br />

wirtschaftliche Nutzen mit õkologischen Ùberlegungen verbunden wird. 77<br />

74 ebda.: 113<br />

75 ebda.: 117<br />

76 Intéressant ist die Bemerkung des Organisators Guy Marchai zur Namensgebung des Kolloquiums.<br />

Urspriinglich sollte es unter dem Titel „Alpen, Geschichte und europãische Sendung" stattfinden, traf<br />

jedoch auf Ablehnung. Das „hat mich die kritische Distanziertheit und zugleich doch eine gewisse<br />

Irritation gegenûber diesem imaginaire" erkennen lassen." Marchai u.a., 1992: 48<br />

77 Schmid, 1990: 314<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!