17.11.2013 Aufrufe

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden kõnnen. 159 Die Art zu reisen imitiert so die Arbeit des Schreibens, die<br />

Annãherung an ein Thema, das Verweilen und das Verlassen des Themas „[...] weil das<br />

metaphorische Beschreiten einer Distanz identisch ist mit der Mõglichkeit, geahnte<br />

Zusammenhange Wõrter werden zu lassen". 160 Aus der Distanz gesehen, verwischen sich<br />

die Gegensãtze, gewohnte Bilder werden in Frage gestellt. So bemerkt der Pilot mit<br />

Blick aus dem Ballon:<br />

Wenn das die Schweiz ist, freBich meinen Bailem auf. In der Schweiz gibt es Kuhe und<br />

Berge, das weiB doch jeder. Hier sieht es ja aus wie in Deutschland. (S. 17)<br />

Im Laufe ihrer Reise werden dièse Klischeevorstellungen jedoch mit einer „Realitat"<br />

konfrontiert, in der Fremdenfeindlichkeit, Bodenspekulation, Massentourismus und<br />

Umweltzerstõrung den Reisenden hart zusetzen. Derm es gehõrt zur poetischen Struktur<br />

dieses Reiseberichts, dass die Missstânde nicht von auBen betrachtet werden, sondern<br />

dass sich die Reisenden auf manchmal unglaubliche und komische Art und Weise in sie<br />

verstricken. Davon berichtet „der Mann mit dem Schnurrbart" in einigen der Schweizer<br />

Geschichten als Ich-Erzahler, in der erlebten Rede oder ais auktorialer Erzahler. Die<br />

Alpen und das Verhaltnis der Schweizer zu den Bergen werden besonders in den<br />

Kapiteln „Wallis", „Graubiinden" und „Tessin" thematisiert.<br />

'gesellschaftliche Wirklichkeit' spûrbar werden lassen", und dies gelingt Widmer, indem er dieser<br />

Wirklichkeit einen Kanon von Sehnsûchten gegeniiberstellt."<br />

159 Nef, 1975: 37 kritisiert gerade dieses nur zeitweilige Abheben, wenn er sagt: „Widmer ist eine Art<br />

Giannozzo - Ballonfahrten kommen auffallend hãufig vor in seinen Werken - ; aber anders als jene<br />

Figur in Jean Pauls „Titan" traut er sich den Aufstieg im Ballon nicht mehr als Ûberwindung der Welt,<br />

sondern nur noch als einen Ausflug zu begreifen."<br />

160 Widmer, apud Koetzle, 1997: 2<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!