17.11.2013 Aufrufe

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bann zu ziehen, in die Geschichte soweit zu involvieren, dass er die Angst vergisst. Seine<br />

Gedanken sind gefangen von dem Gehõrten und so fragt er nach den Fischen wãhrend<br />

der Sintflut. Die kindliche Logik decouvriert damit eine Liicke in dem uberlieferten<br />

Erzãhlmodell. Wie kõnnen Tiere vom Strafgericht erfasst werden und ertrinken, die<br />

selber schwimmen kõnnen? Wo bleibt die gõttliche Gerechtigkeit, wenn eine Spezies so<br />

deutlich bevorzugt wird? Katharinas Hoffhungen, von den Erwachsenen dafur eine<br />

brauchbare Erklãrung zu bekommen, sind nicht sehr groB:<br />

Wieso solhe der liebe Gott die Fische lieber haben als die Murmeltíere? Eigentlich mûBte sie<br />

dies den Pfarrer fragen, aber die anderen wiirden sie bestimmt auslachen. (S.29)<br />

Katharina erkennt, dass es nicht immer leicht ist, festgefiigte Denkmodelle zu<br />

durchbrechen und dass nur die wenigsten dazu bereit sind. In dem Haus ihrer<br />

GroBmutter wird sie die Gelegenheit haben, ihre Eigenstãndigkeit gegenuber den<br />

Erwachsenen zu erproben. Zunachst erreicht sie aber ihr Ziel, ihren Bruder von seiner<br />

Angst abzulenken und mit ihm im Haus der GroBmutter anzukommen. Gleichzeitig zeigt<br />

sich hier der didaktische Aspekt der Novelle, indem Alternativen zu autoritarem<br />

Verhalten gegenuber Kindern vorgefuhrt werden und das Geschichtenerzâhlen sich als<br />

probates Mittel gegen die Angst erweist.<br />

Das Thema Angst spielt auch im Haus der GroBmutter eine Rolle. So wird sie<br />

gleich nach ihrer Ankunft von der Base gefragt, ob sie sich unterwegs nicht gefurchtet<br />

habe:<br />

Natiirlich hatte sie Angst gehabt, und ohne den kleinen Kaspar, den sie beschiitzen muBte und<br />

der sich noch viel mehr furchtete, ware sie gestorben vor Angst.<br />

Aber wer zugab, daB er Angst hatte, wurde gewõhnlich ausgelacht. Angsthase war eines der<br />

bõsesten Schimpfwõrter unter den Kindern und eigentlich auch unter den Erwachsenen. Hatte<br />

nicht gestern abend derselbe Bergfuhrer Elmer, der Mann der Hebamme also, in der Gaststube<br />

zu Beat Rhyner gesagt, er sei ein SchiBhase?... (S.38)<br />

Katharinas Beobachtung zufolge haben die meisten Erwachsenen ein gestõrtes Verhãltnis<br />

zu ihrer Angst und besonders unter Mannern gilt es als unehrenhaft, Angst zu zeigen. Da<br />

126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!