17.11.2013 Aufrufe

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

DIE ALPENIM BUCH AUSBLICKE AUF EINE TOPOGRAPfflE IN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Also kein Angsthase weit und breit, weder Noah noch Grosis Vater. Beide hatten irgendwie<br />

mehr gewuBt als die anderen, der eine wuBte, dafi es oben immer gefahrlicher wurde, und der<br />

andere wuBte vom lieben Gott, dass etwas auf die Menschen zukam.... (S. 88)<br />

Auch in ihrem Spiel mit dem Puppenhaus iibt Katharina vemùnftiges Verhalten<br />

angesichts einer drohenden Gefahr. Sie evakuiert die ganze Puppenfamilie aus dem Haus<br />

und bringt sie auf den hõheren Kaminsims, der fur sie das Haus der GroBmutter darstellt.<br />

Auch hier wird, ahnlich wie in beim Erzâhlen der Geschichte von der Sintflut, das reale<br />

Geschehen im Spiel und in der Fantasie gespiegelt, wobei auf den Tod der realen Familie<br />

durch die ,,Knõchelfamilie" im Puppenhaus verwiesen wird. Die Entscheidungskraft, die<br />

Katharina im Spiel hat, ist ihr aber in der Wirklichkeit nicht gegeben. Dort kann sie nicht<br />

die ganze Familie retten, sondern nur fur sich entscheiden und selbst dafur muss sie ihre<br />

ganze Kraft zusammennehmen. Ihre Weigerung, den Brader und die GroBmutter ins Tal<br />

zu begleiten, kommt einer Revolution gleich, angefuhrt von der „zweiten Katharina",<br />

ihrer inneren Stimme oder Intuition:<br />

,ich komme nicht mit", sagte sie. Das Blut schoB ihr in den Kopf. Was hatte sie da gesagt?<br />

Das durfte man doch gar nicht. Sie war noch klein, so klein, daB man ihr nicht einmal eine<br />

Haarspange gab, die ihr doch gehõrte, und die GroBmutter war groB, und mit einem solchen<br />

Satz durfte man ihr nicht kommen. Aber eigentlich war es ihr, ais hãtte sie ihn gar nicht selbst<br />

gesagt, sondern eine zweite Katharina, die irgendwo in ihrem Bauch wohnte. (S.141)<br />

Mit dieser Weigerung erfahrt sich das Mãdchen zum ersten Mal als autonomes Subjekt,<br />

dargestellt als eine Kõnigin, die auf einer goldenen Kugel sitzt, dem Symbol der Ganzheit<br />

und des integren Ego:<br />

...die wirkliche Katharina, die kannte nur sie, die saB auf einer goldenen Kugel, mit einer<br />

silbernen Spange im Haar, und wuBte genau, was sie zu tun hatte, und diese Katharina hatte<br />

sich durchgesetzt. (S.142)<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!