22.03.2014 Aufrufe

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2002 - Umweltbundesamt

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2002 - Umweltbundesamt

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2002 - Umweltbundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nationaler Inventarbericht Deutschland – 2004<br />

<strong>Umweltbundesamt</strong><br />

und ANCAT-Szenarien dürfte deswegen für den ermittelten Werte eine Rolle spielen, dass<br />

für 2015 bereits ein größerer Anteil an Triebwerken mit geringerem spezifischen<br />

Stickoxidausstoß angenommen wurde, der Zenit beim EI (NO X ) (Emissionsindex =<br />

Emissionsfaktor) somit überschritten ist.<br />

Auf der Basis des Jahres 1995 kann ein weltweit durchschnittlicher EI (NO X ) von 13,0 g/kg<br />

angegeben werden (UBA, 2001a). Dieser Wert beruht auf Berechnungen, die von der DLR<br />

explizit für diese Studie für bestimmte Streckenprofile berechnet worden sind.<br />

Folgende Faktoren sollten insgesamt für die Festlegung des EI (NO X ) berücksichtigt werden:<br />

Die mittlere Schätzung für 1992 liegt bei 13,6, die für 1995 bei 13,0.<br />

Aufgrund der gestiegenen Drücke und Temperaturen in der Brennkammer der<br />

„Durchschnittsflotte“ ist der EI(NO X ) gegenüber 1992 angestiegen. Der „LTO-<br />

Durchschnitt“ des Großteils der gegenwärtigen Weltluftfahrtflotte entsprechend liegt<br />

bei etwa 14,5 (RAND, 2003). Der Anteil von Triebwerken mit sehr niedrigen<br />

spezifischen Stickoxidemissionen ist derzeit noch klein.<br />

Demnach kann derzeit von einem mittleren EI (NO X ) von etwa 14,0 g/kg ausgegangen<br />

werden. Die Werte des IPCC Reference Manual (IPCC, 1996b) werden für Deutschland als<br />

zu hoch angesehen. Dies ist vor allem damit zu begründen, dass der Durchschnittswert mit<br />

Flugzeugmustern (und damit Triebwerksmustern) ermittelt wurde, die der heutigen Flotte, die<br />

den innerdeutschen Flugverkehr bedient, nicht entspricht. Zudem ist das von IPCC zugrunde<br />

gelegte Datenmaterial vergleichsweise alt.<br />

Unverbrannte Kohlenwasserstoffe gehören neben Kohlenmonoxid zu den wesentlichen<br />

Produkten aus der unvollständigen Verbrennung des Kerosins. Kohlenwasserstoffe werden<br />

vor allem bei niedrigen Laststufen emittiert. Mit der Verbesserung der Treibstoffeffizienz der<br />

Triebwerke und dem damit einhergehenden Anstieg der Temperaturen und Drücke in der<br />

Brennkammer ist auch ein Rückgang des spezifischen Emissionsfaktors für unverbrannte<br />

Kohlenwasserstoffe zu beobachten. So wird der EI (HC) für den weltweiten Linienflugverkehr<br />

für 1986 für alle Flugphasen mit 1,34 g/kg, für 1989 mit 1,25 g/kg und für 1992 mit 1,12 g/kg<br />

angegeben (DLR, 1999). Untersuchungen der emittierten Kohlenwasserstoffe haben gezeigt,<br />

dass mit steigender Last des Triebwerks, die Größe der bei der Verbrennung des Kerosins<br />

entstehenden Kohlenwasserstofffraktionen abnimmt. Während bei 80 % Last überwiegend<br />

C1-C2-Bruchstücke entstehen, liegt bei 7 % und 30 % Schub das Maximum beim Ausstoß<br />

von Molekülen mit C2- und C3-Körpern. Allerdings ist bei niedrigen Laststufen eine größere<br />

Anzahl deutlich längerer Kohlenwasserstoff-Bruchstücke vorhanden. Der Emissionsfaktor bei<br />

unterschiedlichen Laststufen variiert erheblich. So lag er bei einem Testlauf mit dem<br />

Triebwerk TF-39-1C bei 7 % Schub bei 18,9 g/kg, bei 80 % Schub hingegen nur noch bei<br />

0,04 g/kg. Je höher die Laststufe, desto höher ist auch der Anteil der Alkane gegenüber den<br />

Alkenen, die Aromaten liegen zwischen 3 und 9 %, sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe<br />

machen etwa 25 % aus (DÖPELHEUER, <strong>2002</strong>).<br />

Von IPCC werden in Aviation and the Global Atmosphere, Kap. 9, Aircraft Emissions Werte<br />

der NASA für verschiedene Jahre für Emissionsfaktoren (alle Flugphasen)angegeben<br />

(IPCC, 1999). Die Werte beziehen sich auf den gesamten weltweiten Flugverkehr exklusive<br />

militärischem Flugverkehr. Demnach lag der EI (HC) 1976 bei 5,1 g/kg, 1984 bei 3,3 g/kg<br />

und 1992 bei 2,3 g/kg. Für 2015 wird ein Durchschnittswert von 1,0 g/kg prognostiziert. Da<br />

die Erhöhung der Treibstoffeffizienz kontinuierlich ohne sprunghafte Entwicklungen erfolgt<br />

Seite 3-45 von 406 18/10/04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!