22.03.2014 Aufrufe

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2002 - Umweltbundesamt

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2002 - Umweltbundesamt

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2002 - Umweltbundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationaler Inventarbericht Deutschland – 2004<br />

<strong>Umweltbundesamt</strong><br />

4.12.6.3.2 Methodenbeschreibung (2.F.6)<br />

Die Emissionsangaben (relevante Verkäufe an solchen Sportschuhen in Deutschland und<br />

damit die Gesamtmenge in Deutschland) beruhen auf Herstellerangaben für die EU. Diese<br />

Angaben wurden auf Deutschland heruntergerechnet, wobei die Bevölkerungszahl als<br />

Kriterium genutzt wurde. Die Daten liegen dem <strong>Umweltbundesamt</strong> seit dem Berichtsjahr<br />

2001 vor, werden aber aus Gründen der Vertraulichkeit nur in aggregierter Form<br />

veröffentlicht.<br />

4.12.6.3.3 Unsicherheiten und Zeitreihenkonsistenz (2.F.6<br />

Die eingesetzten Mengen können den Emissionen gleichgesetzt werden, wobei analog zur<br />

IPCC-Methode bei Autoreifen eine Zeitverzögerung von drei Jahren angenommen wird.<br />

Trotz der guten Datenqualität für die EU (Herstellerangabe) ist die Verteilung auf die<br />

Mitgliedsstaaten mit nicht unerheblichen Unsicherheiten verbunden.<br />

Eine Quantifizierung der Unsicherheiten ist nicht möglich.<br />

4.12.6.3.4 Quellenspezifische Qualitätssicherung/-kontrolle und Verifizierung<br />

(2.F.6)<br />

Die Daten für das Berichtsjahr <strong>2002</strong> wurden, wie bereits für die meisten Vorjahre, im Auftrag<br />

des <strong>Umweltbundesamt</strong>es durch einen externen Experten erhoben. Die Qualitätssicherung<br />

erfolgt im Wesentlichen durch den externen Experten. Darüber hinaus werden die Daten –<br />

soweit möglich - durch den Fachbegleiter des UBA bei Abnahme geprüft. Eine<br />

standardisierte Methodik zur QS/QK wird derzeit vom UBA in Zusammenarbeit mit einem<br />

Forschungsnehmer entwickelt. Derzeit ist unklar, ob diese auf diese Quelle angewandt wird.<br />

4.12.6.3.5 Quellenspezifische Rekalkulation (2.F.6)<br />

Es wurden keine Rekalkulationen vorgenommen.<br />

4.12.6.3.6 Geplante Verbesserungen (quellenspezifisch) (2.F.6)<br />

Es sind keine Verbesserungen erforderlich. Der Einsatz von SF 6 erfolgte letztmalig im Jahr<br />

2003.<br />

4.12.6.4 AWACS Wartung (2.F.6)<br />

4.12.6.4.1 Beschreibung der Quellgruppe (2.F.6)<br />

Die Subquellgruppe AWACS Wartung ist für SF 6 nach der Emissionshöhe als<br />

Hauptquellgruppe identifiziert worden.<br />

SF 6 wird in den großen militärischen Aufklärungsflugzeugen vom Typ NAEWF (ehemals<br />

AWACS) als Isolationsmedium für das Radar eingesetzt. Es soll elektrische Überschläge in<br />

den sog. Hohlleitern zur Antenne hin verhindern, in denen hohe Spannungen von über<br />

135 kV herrschen.<br />

4.12.6.4.2 Methodenbeschreibung (2.F.6)<br />

Die Emissionsangaben basieren auf Angaben zu Verbrauchsmengen zur<br />

Befüllung/Nachfüllung der NAEWF-Flotte (ehemals AWACS-Flotte) der NATO. Bisher sind<br />

alle Emissionen, da sie in Deutschland entstehen, in die Berichtserstattung aufgenommen.<br />

Formal ist diese Vorgehensweise für die zukünftigen Berichtsjahre zu prüfen.<br />

Seite 4-50 von 407 18/10/04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!