22.03.2014 Aufrufe

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2002 - Umweltbundesamt

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2002 - Umweltbundesamt

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2002 - Umweltbundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nationaler Inventarbericht Deutschland – 2004<br />

<strong>Umweltbundesamt</strong><br />

3.1.11 Transport - Schiffsverkehr (1.A.3d)<br />

3.1.11.1 Beschreibung der Quellgruppe (1.A.3d)<br />

CRF 1.A.3<br />

Hauptquellgruppe<br />

Transport Navigation 1.A.3.c<br />

Schadstoff<br />

(HQG)<br />

<strong>1990</strong>- Anteil an der<br />

Gesamtemission<br />

<strong>2002</strong>- Anteil an der<br />

Gesamtemission<br />

Trend<br />

Navigation Diesel Oil -- CO 2 0,16 % 0,07 % fallend<br />

Navigation Diesel Oil -- CH 4 0,00 % 0,00 % fallend<br />

Navigation Diesel Oil -- N 2 O 0,00 % 0,00 % fallend<br />

Schadstoff CO 2 CH 4 HFCs PFC´s SF 6 N 2 O NO X CO NMVOC SO 2<br />

Emissionsfaktor42 (EF) CS CS -- -- -- CS<br />

EF Unsicherheiten in % -- -- -- -- -- --<br />

Unsicherheitenverteilung43 -- -- -- -- -- --<br />

Methode EF-Ermittlung 44 T1 T1 -- -- -- T1<br />

Der Schiffsverkehr ist für keine Schadstoffkomponente in keiner Brennstoffkategorie<br />

Hauptquellgruppe.<br />

Der Schiffsverkehr ist an erster Stelle in die Küsten- und Binnenschifffahrt und die<br />

Seeschifffahrt zu unterscheiden. Im inländischen Bereich erfolgt ausschließlich der Einsatz<br />

von Dieselkraftstoff , im internationalen Bereich auch der von schwerem Heizöl. Die<br />

Emissionen aus dem internationalen Schiffsverkehr werden in den Emissionsinventaren<br />

nachrichtlich ausgewiesen, gehen aber nicht in die Gesamtemissionen ein.<br />

Die Bedeutung des Schiffsverkehrs leitet sich aus den bestehenden Wasserstraßen in<br />

Deutschland her. Bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes heißt es dazu 45 :<br />

„Obwohl sehr viel weitmaschiger als Schiene und Straße, ist das Wasserstraßennetz<br />

dennoch ein zusammenhängendes Netz, das die großen Seehäfen einerseits mit der Hohen<br />

See, andererseits mit dem Hinterland sowie die bedeutendsten Industriezentren miteinander<br />

verbindet. Die Mehrzahl der Großstädte der Bundesrepublik besitzt einen<br />

Wasserstraßenanschluss. Das Netz der Bundeswasserstraßen hat eine Länge von rd. 7300<br />

km Binnenwasserstraßen und schließt auch ca. 17800 km² Seewasserstraßen ein. Hiervon<br />

entfallen ca. 6500 km auf Binnenschifffahrtsstraßen und ca. 750 km auf<br />

Seeschifffahrtstraßen ohne Außenbereiche der seewärtigen Zufahrten.<br />

42 D= IPCC Default, C= Corinair, CS= Country specific, PS= Plant specific, M= Model<br />

43 N = Normal, L = Lognormal, T = Triangular, U = Uniform (Gleichverteilung)<br />

44 D= IPCC Default, RA= Reference Approach, T1= IPPC tier 1, T1a/ T1b/ T1c= IPPC tier 1a/ 1b/ 1c, T2= IPPC tier 2, T3=<br />

IPPC tier 3, C= CORINAIR, CS= Country specific, M= Model<br />

45 http://www.wsv.de/Wasserstrassen/Wasserstrassen.html, Stand 07.06.<strong>2002</strong><br />

Seite 3-56 von 406 18/10/04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!