22.03.2014 Aufrufe

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2002 - Umweltbundesamt

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2002 - Umweltbundesamt

Deutsches Treibhausgasinventar 1990 - 2002 - Umweltbundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationaler Inventarbericht Deutschland – 2004<br />

<strong>Umweltbundesamt</strong><br />

der Rationsgestaltung bei Milchkühen sowie der Leistung (Gewichtszunahme) bei<br />

Mastrindern und Mastschweinen durch Umfragen ermittelt worden ist.<br />

6.1.2 Wirtschaftsdünger-Management (4.B)<br />

6.1.2.1 Beschreibung der Quellgruppe (4.B)<br />

CRF 4B<br />

Hauptquellgruppe<br />

Schadstoff<br />

(HQG)<br />

<strong>1990</strong>- Anteil an der<br />

Gesamtemission<br />

<strong>2002</strong>- Anteil an der<br />

Gesamtemission<br />

Trend<br />

Manure Management l CH 4 1,03 % 1,25 % fallend<br />

Dairy Cows<br />

Manure Managementl CH 4 0,67 % 0,81 % fallend<br />

Other Cattles<br />

Manure Managementl CH 4 0,98 % 1,19 % fallend<br />

Swine<br />

Schadstoff CO 2 CH 4 HFC´s PFC´s SF 6 N 2 O NO X CO NMVOC SO 2<br />

Emissionsfaktor 121 (EF) NO C/D NO NO NO D D - CS NO<br />

EF Unsicherheiten in % 30 NE<br />

Unsicherheitenverteilung<br />

122 - NE<br />

Methode EF-Ermittlung 123 C/D/T1 CS/C<br />

Gegenüber den Inventardaten des Vorjahres stellt die Quellgruppen 4.B (für die<br />

Subquellgruppen 4.B.1.a und b, sowie 4.B.13) eine Hauptquellgruppe dar.<br />

Bei der Lagerung von Wirtschaftsdüngern im Stall, auf befestigten Flächen außerhalb des<br />

Stalls, im Lager (im engeren Sinne) und bei der Ausbringung werden CH 4 und NMVOC<br />

sowie NH 3 , N 2 O, NO, und N 2 freigesetzt. Mit NMVOC können auch schwefelhaltige Spezies<br />

emittiert werden. Die Emissionen sind abhängig von der Tierart, der Tierleistung, der<br />

Ernährung, den in bestimmten Aufenthaltsräumen (Weide, Stall, befestigte Flächen)<br />

verbrachten Zeiten, artspezifischem Verhalten sowie Stalltyp, Stroheinsatz, Lagerungstyp<br />

und –dauer, Ausbringungsart, –ort- und –zeitpunkt sowie der Einarbeitung von<br />

Wirtschaftsdüngern.<br />

Deutschland berichtet nicht über Esel und Maultiere, Ziegen sowie über Gehegewild. Für<br />

Pelztiere existiert keine Zeitreihe.<br />

6.1.2.1.1 Methan-Emissionen aus dem Wirtschaftsdünger-Management (4.B)<br />

In Tabelle 58 ist die Zeitreihe der CH 4 -Emissionen aus dem Wirtschaftsdünger-Management<br />

zusammengestellt. Sie lässt einen Rückgang der Emissionen erkennen, der im wesentlichen<br />

auf die Jahre nach der deutschen Vereinigung beschränkt ist und hierbei auf die<br />

Verringerung der Rinderbestände hinweist (Abbildung 25). Zur Gesamtemission tragen die<br />

Rinder zu zwei Dritteln (63 % für <strong>1990</strong>) und die Schweine mit einem Drittel (36 % für <strong>1990</strong>)<br />

bei. Die Emissionen aus der Geflügelhaltung und aus der Haltung von Pferden und Schafen<br />

sind demgegenüber vernachlässigbar. (vergleiche Abbildung 25).<br />

121 D= IPCC Default, C= Corinair, CS= Country specific, PS= Plant specific, M= Model<br />

122 N = Normal, L = Lognormal, T = Triangular, U = Uniform (Gleichverteilung)<br />

123 D= IPCC Default, RA= Reference Approach, T1= IPPC tier 1, T1a/ T1b/ T1c= IPPC tier 1a/ 1b/ 1c, T2= IPPC tier 2, T3=<br />

IPPC tier 3, C= CORINAIR, CS= Country specific, M= Model<br />

Seite 6-9 von 407 18/10/04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!