19.11.2014 Aufrufe

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

‣ Der Supermarkttrick: Jemand fragt Sie in einem Supermarkt nach einer bestimmten<br />

Ware. Während Sie diese im Regal suchen, räumt der <strong>Die</strong>b, die am Einkaufswagen<br />

hängende Tasche aus.<br />

Wie muss man sich aus Sicherheitsgründen verhalten:<br />

‣ Nehmen Sie nur so viel Geld mit, wie Sie benötigen.<br />

‣ Tragen Sie Ihre Tasche stets verschlossen.<br />

‣ Tragen Sie Kreditkarten, Papiere, Geld usw. stets im Innern der Bekleidung.<br />

‣ Behalten Sie Ihr Portmonee stets in der Hand und legen es nie ab.<br />

‣ Lassen Sie Ihre Umhängetasche stets bei sich. So zum Beispiel im Restaurant,<br />

bei der Anprobe, Beim Einkauf usw.<br />

‣ Tragen Sie das Geld im Brustbeutel, Gürtelinnentasche, Geldgürtel oder eine am<br />

Gürtel angekettete Geldbörse.<br />

‣ Bei <strong>Die</strong>bstahl sollten Sie sofort die Kreditkarte sperren lassen: Tel.: 116116.<br />

Begrenzte Benutzung von Hilfsmitteln<br />

Im Alter benutzt man häufig nach Krankheiten usw. Hilfsmittel, die einem das Leben<br />

erleichtern sollen. <strong>Die</strong>se Hilfsmittel sollten jedoch nur vorübergehend benutzt werden<br />

und nicht bis ans Lebensende, wenn das aus medizinischen Gründen möglich sein<br />

kann, denn übertriebene Fürsorge lässt Menschen schneller hilfsbedürftig werden.<br />

<strong>Die</strong> alten Menschen sollten gefordert werden, denn dadurch wird bei ihnen die Lust<br />

auf Neues geweckt und sie halten sich geistig und körperlich fit bis ins hohe Alter.<br />

Man sollte versuchen teilweise ohne diese Hilfsmittel auszukommen. So kann man in<br />

der Wohnung ohne den Stock, die Gehhilfe, den Rollator usw. laufen. Wenn einem<br />

das gelingt und der Körper mitmacht, kann man versuchen kurzzeitig auch draußen<br />

ohne diese Hilfen auszukommen. Wenn man zum Beispiel eine Begleitperson bei<br />

sich hat, sollte man versuchen ohne den Stock, die Gehhilfe, den Rollator auszukommen.<br />

Für den Körper ist es gut, wenn er sich wieder dem Normalzustand annähert.<br />

Benutzt man aber immer diese Hilfsmittel, dann hilft das Gehirn nicht mehr zum<br />

Normalzustand zu kommen, gewöhnt sich an diese Hilfsmittel und der körperliche<br />

Zustand verschlechtert sich eher, als dass er sich verbessert. Ähnliche Verhaltensweisen<br />

gibt es auch für gewisse Brillenträger.<br />

Kraftfahrzeugsteuer für behinderte Menschen?<br />

Von Hermann Stenten in Aachener Zeitung 2011<br />

<strong>Die</strong> gänzliche Befreiung davon erhalten Personen mit Schwerbehinderten-Ausweis-<br />

Merkmal H (für hilflose), BI (für blind) wie Ag (außergewöhnlich gehbehindert) für das<br />

auf sie persönlich zugelassene Kfz. <strong>Die</strong> Steuervergünstigung ist in der Zulassungsbescheinigung<br />

vom Finanzamt zu vermerken. Der Hinweis auf die persönliche Zulassung<br />

ist so zu verstehen, dass das Fahrzeug etwa durchaus sowohl auf das behinderte<br />

Kleinkind wie auf den 85-Jährigen zugelassen werden kann. <strong>Die</strong> Vergünstigung<br />

Prof. <strong>Die</strong>ter H. K. Starke<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!