19.11.2014 Aufrufe

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tine, dass Sie sogar die Verkäuferin schlagen. <strong>Die</strong>se muss Ihren eingezahlten Betrag<br />

stirnrunzelnd wegen des Nichtverstehens in die Kasse eintippen, um zu wissen,<br />

wie viel Geld sie zurückgeben muss. Selbst kann sie es so schnell gar nicht<br />

überblicken. Sie erleben es beim Aha-Effekt der Verkäuferin.<br />

‣ Sie wollen fünf Apfelsinen kaufen. Auf dem Marktstand sind vier Apfelsinen für 1<br />

Euro ausgezeichnet. Berechnen Sie vor dem Kauf, wie viel fünf Apfelsinen kosten.<br />

Wenden Sie dieses Verfahren auch für andere Lebensmittel an. Es ist nicht<br />

immer der 1-Kilo-Preis angegeben. Zum Vergleich berechnen Sie zunächst diesen<br />

Preis. Zum Beispiel: 2 ½ Kilogramm Kartoffeln kosten 1,25 Euro. Ein 5-Kilogramm-Sack<br />

eines anderen aber gleichqualitativen Angebotes kostet 2,25 Euro.<br />

Welches ist das finanziell günstigere Angebot bei gleicher Qualität?<br />

‣ Sie wollen Fruchtsäfte in Flaschen kaufen. Angeboten werden Säfte in ½ l oder<br />

500 ml, in 3/4l oder 750 ml, in 1 l oder 1000 ml oder in 1,5 l oder 1500 ml. Bei<br />

gleicher Qualität sind die Preise ganz unterschiedlich für die verschiedenen Flaschen.<br />

Berechnen Sie zunächst den Einliter-Preis, d. h. im 1. Fall müssen Sie mit<br />

2 multiplizieren, im 2. Fall müssen Sie durch 3 dividieren und mit vier multiplizieren,<br />

im 3. Fall haben Sie bereits den Einliter-Preis und im vierten Fall müssen Sie<br />

durch 3 dividieren und mit 2 multiplizieren. In anderen Fällen gehen Sie ähnlich<br />

vor. Als Ruheständlerin haben Sie viel Zeit. Nehmen Sie sich auch diese. Sie trainieren<br />

dadurch Ihr Gehirn und halten sich geistig fit und flexibel und außerdem<br />

macht es Spaß. Es ist gewissermaßen ein Spiel, das Ihnen ein Erfolgserlebnis<br />

verschafft.<br />

‣ Versuchen Sie das, was Sie beim morgendlichen Zeitungslesen aufnehmen richtig<br />

zu verstehen. Machen Sie sich klar, was da steht und worum es in diesem Artikel<br />

geht. Verstehen Sie nicht alle Begriffe nehmen Sie ein Lexikon oder den Duden,<br />

oder schauen in einem Atlas nach, wo dieser Ort liegt, mit dem sich der Artikel<br />

beschäftigt. So sind Sie informierter, trainieren Ihr Gehirn und haben viel mehr<br />

vom Lesen der Zeitung.<br />

‣ Schärfen Sie jeden Tag 15 min lang Ihren Verstand, indem Sie sich an einfache<br />

Ereignisse erinnern. Versuchen Sie, sich vor dem Zubettgehen an die Reihenfolge<br />

der Geschehnisse des Tages zu erinnern. Betrachten Sie genau Unterhaltungen,<br />

Umgebungen und auch das, was Sie in jeder dieser Situation dachten oder<br />

fühlten. Je öfter Sie diese Übung machen, umso mehr Einzelheiten werden Ihnen<br />

zugänglich.<br />

‣ Erstellen Sie sich zum Einkaufen eine Einkaufsliste. Anschließend machen Sie<br />

das Gehirn neugierig auf die Einzelheiten Ihrer Liste, denn nur das, was dem Gehirn<br />

interessant gemacht wird speichert es. Das Gehirn wird ständig von vielen Informationen<br />

angesprochen, es weiß aber nicht, was es behalten soll. Im Gehirn<br />

existiert ein emotionales Wertungssystem, das so genannte limbische System.<br />

<strong>Die</strong>ses ist kein organischer Bereich des Gehirn, sondern ein theoretisches System,<br />

dass sich aus den Vernetzungen von Gyrus cinguli, die tiefen Schläfenlappen<br />

und das tiefe limbische System, zu dem die Thalamus-Strukturen und der<br />

Hypothalamus gehören, mit den Gehirnzellen zusammensetzt. Es bewertet die<br />

eingehenden Informationen nach Wichtigkeit und Interesse. Deshalb muss man<br />

die Einzelheiten auf der Einkaufsliste dem Gehirn interessant machen. <strong>Die</strong>ses Interessantmachen<br />

fordert Ihre Phantasie. Schon als kleine Kinder verwandelten<br />

wir die meisten Dinge um uns herum in Geschichten.<br />

Prof. <strong>Die</strong>ter H. K. Starke<br />

218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!