19.11.2014 Aufrufe

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

halten findet man bei Männern häufiger als bei Frauen. Auch alte Frauen vermögen<br />

eher ihren Führerschein abgeben als alte Männer. Es gibt Institutionen, die überprüfen,<br />

wie weit die Fahrtechnik des alten Menschen für den heutigen Verkehr noch ausreichend<br />

ist. In den Niederlanden werden alte Menschen alle fünf Jahre zur Überprüfung<br />

ihrer Fahrerlaubnis untersucht und erhalten im positiven Fall eine erneute, jedoch<br />

zeitlich begrenzte, Fahrerlaubnis. Im Alter nehmen Konzentration, Reaktionsfähigkeit,<br />

Gehör und Sehkraft ab, Eigenschaften, die für das Autofahren Voraussetzung<br />

sind.<br />

Das Entscheidende und der Vorteil gegenüber den jüngeren ist, dass alte Menschen<br />

oft eine jahrzehntelange Fahrpraxis haben. In dieser Zeit haben sie viele gefährliche<br />

Situationen erlebt und das richtige Verhalten darin in ihrem Gehirn abgespeichert.<br />

Bei kritischen Situationen steht also dem alten Menschen eine Reihe von Verhaltensweisen<br />

zur Verfügung, die richtig für den aktuellen Fall sind. Jedoch ist es nicht<br />

so, dass der Mensch in solchen Situationen nachdenkt, wie er sich jetzt verhalten<br />

muss, denn das Nachdenken läuft bei alten Menschen langsamer als bei jüngeren,<br />

sondern der alte Mensch reagiert spontan richtig, ohne dass ihm die Reaktion im<br />

Moment bewusst wird.<br />

<strong>Die</strong>se Reaktion erfolgt nicht über das Denken im Gehirn, sondern wird über andere<br />

Bereiche des Gehirns gesteuert. Erst danach, wenn die Situation sich entspannt hat,<br />

fängt der alte Mensch an zu denken, was ist jetzt gerade passiert. Der Vorrat an richtigen<br />

Reaktionen beim Autofahren ist im Gehirn gespeichert, und dieser Vorrat ist<br />

durch jahrzehntelange Fahrpraxis beim alten Menschen größer als bei jüngeren mit<br />

weniger Fahrpraxis. Daher sind alte Menschen am Steuer eines Autos in der Regel<br />

sicherer als zum Beispiel junge Fahrer, die gerade ihren Führerschein gemacht haben.<br />

<strong>Die</strong>se fangen nämlich erst an, Fahrerfahrungen in ihrem Gehirn zu speichern.<br />

Das gilt übrigens ganz allgemein. Joachim Bauer schreibt:<br />

„…das Leben, Erleben und Gestalten in zwischenmenschlichen Beziehungen<br />

überwiegend implizites, intuitives, also automatisch angewandtes Wissen ist.“<br />

<strong>Die</strong> mobile Zukunft wird durch moderne Technik gesichert, so dass ein Achtzigjähriger<br />

in zwanzig Jahren noch sicher und ohne Unfall durch die Stadt fahren kann.<br />

30 % der über 80-Jährigen fahren heute (2012) noch Auto. 3 % waren es 1985. 54 %<br />

der 65 bis 85-Jährigen bezeichnen ihre Wirtschaftslage als gut. 94 % hoffen, dass sie<br />

gesund bleiben oder dass sich ihre Gesundheit noch einmal verbessert. 83 % möchten<br />

möglichst lange unabhängig bleiben und nicht auf die Hilfe anderer angewiesen<br />

sein. Größte Angst der <strong>Alten</strong> ist es, dauerhaft auf Pflege angewiesen zu sein oder an<br />

Demenz zu erkranken.<br />

Ein Problem tritt auf, wenn bisher immer nur der Ehemann das gemeinsame Auto<br />

gefahren hat, obwohl die Ehefrau auch einen Führerschein besitzt, und der Ehemann<br />

unerwartet verstorben ist, was soll die Ehefrau machen? Sie hat zwar einen Führerschein,<br />

den sie vielleicht vor Jahrzehnten gemacht hat, aber was das Wesentliche ist,<br />

sie hat keine Fahrpraxis, denn Autofahren lernt man eigentlich nur durch Fahren.<br />

Auch ein junger Mensch, der gerade seinen Führerschein gemacht hat, beginnt dann<br />

erst mit dem Fahrenlernen, was heißt Erfahrungen sammeln und speichern. Einerseits<br />

gibt es in den Fahrschulen die Möglichkeit das Fahren in solchen Situationen<br />

wieder zu lernen, denn nach zehn Stunden sind die Seniorinnen wieder fit, andererseits<br />

sollte der bisher nichtfahrende Ehepartner häufiger ans Steuer gelassen werden,<br />

zunächst im Ortsverkehr und dann später auch im Fernverkehr. Nach kurzer<br />

Prof. <strong>Die</strong>ter H. K. Starke<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!