19.11.2014 Aufrufe

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gen und damit ihr Funktionieren erst ermöglicht. Andererseits ist die Abkapselung<br />

des Individuums von seiner Gruppe wiederum der Ausgang einer <strong>neuen</strong> Gruppe.<br />

Nach Jean Luc-Nancy ist das Einzelindividuum lediglich der Überrest einer zerfallenen<br />

Gemeinschaft und kann der Anfang einer <strong>neuen</strong> Gruppe sein. Jedoch darf man<br />

nicht vergessen, dass viele Menschen sich nur in der Uniformierung wohl fühlen. In<br />

einem Wechselspiel bleiben Gruppe und Individuum Verbündete. Jeder Mensch wird<br />

von den Strukturen seiner Gruppe, seiner Gesellschaft, stark beeinflusst, so dass er<br />

das, was er tun muss, gerne tut, damit diese Gruppe in ihrer besonderen Form existieren<br />

kann. Eine solche Gruppe besitzt ein Etikett, das heißt ein gemeinsames Merkmal,<br />

woran man diese Gruppe erkennen kann. Typisch für eine solche Gruppe ist<br />

auch, dass die Menschen innerhalb der Gruppe loyal und nach außen feindlich gesinnt<br />

sind. <strong>Die</strong>se feindliche Gesinnung kann man als das Böse in der Gemeinschaft<br />

der Menschen bezeichnen. Je geschlossener eine Gruppe, desto stärker empfindet<br />

sie die Außenwelt als feindselig. Ein solches Etikett kann sein:<br />

‣ die Zugehörigkeit zu einen bestimmten (Sport)Verein,<br />

‣ die Zugehörigkeit zu einer bestimmten gesellschaftlichen Clique,<br />

‣ die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sprache, wie es zum Beispiel in der<br />

Schweiz und Belgien der Fall ist,<br />

‣ die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Volksgruppe,<br />

‣ die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion oder Konfession,<br />

‣ die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Staat, etc.<br />

‣ <strong>Die</strong> Zugehörigkeit zu einer bestimmten Hautfarbe.<br />

‣ <strong>Die</strong> Zugehörigkeit zu einem bestimmten Erdteil.<br />

Vergleicht man die einzelnen Etiketten untereinander, dann stellt man fest, dass ein<br />

Etikett besonders herausfällt. Es ist die Religion oder Konfession. Der Nachteil einer<br />

sozialen Gruppe, also die feindliche Gesinnung andern Gruppen gegenüber, verstärkt<br />

sich besonders in diesem Fall. Verlässt man einen Staat zum Beispiel in der<br />

heutigen EU und zieht in einen anderen, dann erlebt man selten, dass dieser neue<br />

Staat dem Zugezogenen feindlich gesonnen ist. Gleiches gilt, wenn man in einen<br />

anderen Sportverein geht. Anders ist es jedoch bei der Religion. Bei diesem Etikett<br />

verschärft sich die Feindseligkeit durch folgende Effekte:<br />

‣ Von frühester Jugend an werden die Kinder im Sinne der Religion oder Konfession<br />

erzogen, ohne dass ihnen das verständlich wird. Erst dann, wenn sie es<br />

durchdenken können, sind sie schon so stark integriert, dass es ihnen schwer<br />

fällt, diese Gemeinschaft zu verlassen.<br />

‣ In vielen Ländern gibt es so genannte Konfessionsschulen – z. B. Islamschulen,<br />

oder Opus Dei -. In ihnen wird der Schüler ganz im Sinne der Konfession oder<br />

Religion erzogen. Er lernt die Unterschiede zu anderen Religionen oder Konfessionen<br />

nicht objektiv kennen oder höchstens in einem „feindlichen“ Sinne.<br />

Prof. <strong>Die</strong>ter H. K. Starke<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!