19.11.2014 Aufrufe

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein anderes Beispiel ist die Hundezucht. Der Hund ist seit über 10 000 Jahren ein<br />

Haustier und Begleiter des Menschen. In der ersten Zeit wurde der Hunde für verschiedene<br />

Anwendungszwecke gezüchtet, heute macht man dies überwiegend aus<br />

modischen Gründen. Viele Beispiele zeigen, dass solche Hunde oft ein trauriges und<br />

schmerzhaftes Leben führen müssen, mit ständigen Augenreizungen, Gebiss-<br />

Schäden usw. Zum Beispiel der deutsche Schäferhund. Er ist der beliebteste Hund<br />

der Deutschen. Als besonders chic gilt der abfallende Rücken, der auf Hunderassenshows,<br />

Wettbewerben und Meisterschaften besonders prämiert wird. Sehr zum<br />

Nachteil des Hundes. Eine häufige Krankheit solcher fehlgezüchteter Schäferhunde<br />

ist die so genannte HD, eine Veränderung der Wirbelsäule, die im Alter des Hundes<br />

sehr schmerzhaft ist. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gab es zwei Schäferhunderassen,<br />

die großen dunklen aus der ehemaligen DDR und die helleren, etwas<br />

kleineren aus der BRD. Leider hat man sich zugunsten der BRD-Züchtung als<br />

den >Deutschen Schäferhund< entschieden. <strong>Die</strong> Schäferhunde der DDR hatten viel<br />

seltener die HD. Aber der BRD-Schäferhund hatte den modisch bedingten Abfall des<br />

Rückens, und das war entscheidend.<br />

Ein weiteres Beispiel stammt aus Afrika. Besonders hübsch galten bei den Schwarzen<br />

die dicken Frauen. Häufig hatte ein Häuptling eines Stammes eine dicke Frau.<br />

Heute weiß man, dass die dicken Menschen sehr häufig im Alter anfällig sind für eine<br />

Vielzahl von Krankheiten, wie Diabetes, Wirbelsäulenschäden u. a. <strong>Die</strong> Schönheit hat<br />

der Mensch nur eine gewisse Zeit, nämlich die Zeit, in der er interessant ist für das<br />

andere Geschlecht, um nach der Evolution Nachkommenschaft zu erzeugen, aber<br />

Gesundheit wird in jedem Alter empfehlens- und wünschenswert sein, besonders im<br />

Alter.<br />

Noch ein Unterschied zwischen Männer und Frauen bezüglich des Essens und Trinkens.<br />

Männer essen doppelt so viel Fleisch wie Frauen und trinken viermal so viel<br />

Alkohol. Nur bei Obst ist es genau umgekehrt. Frauen essen mehr Obst als Männer.<br />

Was ist ein Nocebo-Effekt?<br />

Unter einem Placebo-Medikament versteht man ein Mittel, in dem kein medizinischer<br />

Wirkstoff enthalten ist. Allein der Glaube an eine angebliche Wirkung bringt die Heilung.<br />

Man hat sogar festgestellt, dass alle zwei Tage das wirksame Medikament und<br />

alle zwei Tage das Placebo-Medikament eingenommen, die gleiche Wirkung erzielt,<br />

als wenn man jeden Tag ein bestimmtes Medikament einnimmt. Voraussetzung ist<br />

jedoch, dass der Patient nicht weiß, wann er das richtige Medikament eingenommen<br />

hat. Der Patient müsste sich also die Mischung von einer anderen Person herstellen<br />

lassen und dann damit hoffen, dass die Nebenwirkungen schwächer sind! Es gibt<br />

auch Placebo-Operationen. Dabei glaubt der Mensch er ist operiert worden, aber<br />

man hat nur einen Schnitt auf der Haut durchgeführt und trotzdem ist anschließend<br />

der Mensch geheilt. Der Nocebo-Effekt ist gewissermaßen die Umkehrung davon.<br />

<strong>Die</strong> Menschen sterben vor Angst nicht an einer festgestellten Krankheit, sondern an<br />

einem Versagen des Immunsystems oder der Herz-Kreislauf-Regulation. Obwohl die<br />

Krankheit nicht vorhanden ist oder sich erst in einem Anfangsstadium befindet, sterben<br />

die Menschen aus Angst vor der Schwere dieser Krankheit.<br />

Schädlich sind daher Prognosen von Fachärzten, angeblichen Krankheiten ihrer Vorfahren,<br />

an denen diese gestorben sein sollen, aber auch der häufig sehr umfangreiche<br />

Packzettel bei den Medikamenten. <strong>Die</strong> Pharmazeutische Industrie macht diesen<br />

so umfangreich, um späteren Prozessen vorzubeugen. Wenn man als Patient diesen<br />

Prof. <strong>Die</strong>ter H. K. Starke<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!