19.11.2014 Aufrufe

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ralf Berhorst schreibt:<br />

„Sie (die Muskeln) steuern eine derart verblüffende Vielzahl von Prozessen,<br />

das manchen Experten die Muskulatur als komplexestes Organsystem nach<br />

dem Gehirn erscheint.“<br />

Bewegung verändert unseren Körper<br />

Nach Bertram Weiß in Geo kompakt 34/2013<br />

Wenn unser Körper sich bewegt laufen folgende Prozesse ab:<br />

‣ Anatomie: Knochen und Gelenke, Organe und Gewebe werden gestärkt,<br />

‣ Physiologie: Körperzellen, die etwa bei der Abwehr von Infekten oder der verdauungstätigkeit<br />

helfen, werden durch Sport angeregt, schneller und effizienter<br />

zu funktionieren.<br />

‣ Erbgut: Bewegung führt zur Reparatur von Veränderungen am Erbmolekül DNS.<br />

‣ Psyche: Sport fördert unser Gedächtnis und Lernvermögen und steigert die Lebensfreude.<br />

10 Argumente für die Veränderung durch Bewegung.<br />

‣ Muskelmasse: Sie bestimmt zum großen Teil unsere Kraft. Muskeln arbeiten bei<br />

Sporttreibenden besser, sie werden belastbarer und die Muskelmasse steigt.<br />

‣ Herzvolumen: Es Vergrößert sich durch Training, so dass mehr Blut befördert<br />

werden kann.<br />

‣ Zucker: Bei Bewegungstraining gelangt mehr Zucker in die Zelle und der Blutzuckergehalt<br />

sinkt mit Zunahme von Bewegungstraining d. h. der HBA1c-Wert sinkt.<br />

Was wichtig ist für Typ-2-Diabetiker.<br />

‣ Sauerstoff: Bei Bewegungstraining atmet man in tieferen Zügen, so dass mehr<br />

Sauerstoff in die Zellen gelangt. Ohne Training nimmt die Versorgung im Alter ab.<br />

‣ Grundumsatz: Ist der Energieinhalt des Körpers in Ruhe. Er steigert sich, wenn<br />

seine Muskelmasse sich erhöht. Der menschliche Körper produziert mehr Wärme<br />

und greift schneller auf die Fettreserven zurück.<br />

‣ Körpertemperatur: Weil die Muskeln chemische Energie in Bewegung und Wärme<br />

umwandeln, steigt die Temperatur. Wir merken es am Schwitzen.<br />

‣ Knochendichte: Bei regelmäßigem Bewegungstraining nimmt die Knochendichte<br />

zu und die Sehnen werden elastischer, was das Risiko eines Bruches reduziert.<br />

‣ Blutdruck; Bei Bewegungstraining sinkt der Blutdruck, was im Alter bei vielen<br />

Menschen mit erhöhtem Blutdruck wünschenswert ist.<br />

‣ Fett: Für ein Bewegungstraining wird erhöhte Energie benötigt, die der Körper<br />

sich von den Fettreserven holt.<br />

Prof. <strong>Die</strong>ter H. K. Starke<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!