19.11.2014 Aufrufe

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

Die neuen Alten - bürgerstiftung lebensraum aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was sind Rätsellöser?<br />

Der Reiz des Rätsels befiel schon die Menschen in grauer Vorzeit. Sie waren schon<br />

immer in der Freizeit damit beschäftigt. Manche Rätsel kennt man bereits aus uralten<br />

Überlieferungen. Schaut man sich heute die Zeitungsstände an, so findet man zahlreiche<br />

Rätselhefte aller Art. Besonders beliebt sind Kreuzworträtsel und neuerdings<br />

Sudoku. In jeder Tageszeitung findet man täglich diese Rätsel. Manchmal sind die<br />

Rätsel mit Gewinnen verbunden für den Rater und für den Herausgeber der Rätsel.<br />

Wenn man den Verbreitungsgrad diese Rätsels kennt und etwa abschätzt, wie viele<br />

Leute dieses Rätsel richtig lösen, kann man etwa abschätzen, wie hoch der Gewinn<br />

des Herausgebers ist, wenn ein Löser einen Preis von zum Beispiel 50 Euro erhält.<br />

Bei den vielen verschiedenen Motiven für das Raten kann man im Prinzip zwei unterschiedliche<br />

Gruppen finden:<br />

‣ <strong>Die</strong> eine Gruppe besteht aus Menschen, die Freude haben am Rätseln, an der<br />

Lösung kniffliger Probleme. Das Rätseln ist ihre Freizeitbeschäftigung, ihr Hobby.<br />

Je nach dem geistigen Niveau des Raters, sind die Rätsel mehr oder weniger anspruchsvoll.<br />

Rätsellösen kann sogar zu einer Sucht werden, wie das teilweise bei<br />

den <strong>neuen</strong> Sudoku der Fall ist. <strong>Die</strong> Menschen vergessen dabei um sich herum alles,<br />

und natürlich auch ihre eigenen Probleme, und denken nur an die Lösung ihres<br />

Rätsels, was ja andererseits manchmal gar nicht so schlecht ist.<br />

‣ <strong>Die</strong> andere Gruppe sind Leute, die ihr Gehirn trainieren wollen, um es fit zu halten.<br />

Der alte Mensch hat nicht mehr viele Aufgaben, die er früher täglich bewältigen<br />

musste. Das bedeutet auch, dass sein Gehirn nicht mehr so sehr gefordert<br />

ist. Das Gehirn ist etwa wie ein Muskel. Trainiert man es nicht mehr, dann verkümmert<br />

es und kann nicht mehr Leistungen erbringen wie früher einmal. Man<br />

wird vergesslich, kann nicht mehr neue Namen, Telefonnummern, Pinnummern<br />

usw. behalten und beherrscht nicht mehr Mechanismen, die einem früher sehr geläufig<br />

waren. Dagegen hilft ein Training des Gehirns. Zu einem solchen gehört<br />

auch das Lösen von Rätseln. Während die erste Gruppe der Leute sehr interessiert<br />

ist an der Lösung des Rätsels, steht bei dieser Gruppe die Beschäftigung<br />

zur Ermittlung der Lösung des Rätsels im Vordergrund. Hier ist gewissermaßen<br />

der Weg das Ziel. Natürlich möchte dieser Mensch auch die Lösung finden, denn<br />

das ist Motivation für weitere Rätsel und gibt das Erfolgserlebnis, was sehr wichtig<br />

ist.<br />

Was versteht man unter Geisteshygiene?<br />

<strong>Die</strong> wissenschaftliche Gehirnforschung hat festgestellt, dass der Mensch eine Zeit<br />

der aktiven Stille und Meditation braucht. Menschen, die diese Geisteshygiene betreiben,<br />

weisen in ihrem Gehirn spezifische Veränderungen in Bereichen auf, die für die<br />

Regelung der Aufmerksamkeit, der Befindlichkeit des Körpers und der Verarbeitung<br />

von Emotionen zuständig sind. Solche Veränderungen sind eine Verstärkung dieser<br />

Bereiche und damit eine Verbesserung des gesamten Wohlbefindens des Körpers<br />

und der Seele. Solche Geisteshygiene kann sein Meditation, autogenes Training o-<br />

der ähnliche Methoden. Täglich 20 Minuten reichen schon aus. Schon allein eine<br />

gewisse Zeit in Ruhe sitzen und das regelmäßig (also jeden Tag!) natürlich ohne dabei<br />

einzuschlafen gibt schon einen Effekt!<br />

Prof. <strong>Die</strong>ter H. K. Starke<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!