05.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Teresa Merino

Diplomarbeit - Teresa Merino

Diplomarbeit - Teresa Merino

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion<br />

2. Die Sprache des Nutzers sprechen<br />

3. Gedächtnisbelastung des Nutzers minimieren<br />

4. Konsistenz<br />

5. Feedback<br />

6. Einfaches Beenden<br />

7. Abkürzungen<br />

8. Genaue und konstruktive Fehlermeldungen<br />

9. Fehlerprävention<br />

10. Hilfe und Dokumentation<br />

Die Auswahl der Heuristiken ist entsprechend des Evaluationsgegenstandes zu treffen.<br />

Heuristiken sind nicht starr, sondern können an die domänen- und produktspezifischen An-<br />

forderungen angepasst werden. Das heißt es ist möglich, sie zu erweitern und zu modifizieren,<br />

um so die Effektivität der Evaluation qualitativ als auch quantitativ zu verbessern. Dabei<br />

können sie sowohl allgemein als auch detailliert beschrieben werden. Es wird zwischen<br />

Prinzipien und Richtlinien unterschieden [Schweibenz und Thissen 2003, S.100]. Prinzipien<br />

enthalten allgemeingültige Anforderungen an die Gestaltung der Nutzeroberfläche. Es<br />

sind keine direkten Zielvorgaben. Sie können aber präzisiert werden, indem sie an die<br />

Zielgruppe und die Anwendungsumgebung angepasst werden. Beispielweise ist es möglich,<br />

ein Prinzip in mehrere Richtlinien zu untergliedern und zu spezifizieren. Die Prinzipien<br />

und Richtlinien sind in Guidelines, Styleguides und anderen Veröffentlichungen zu<br />

finden. Dabei beinhalten Guidelines Regeln und Grundsätze zur ergonomischen Softwaregestaltung.<br />

Zu ihnen gehören die Normreihe DIN ISO 9241 und Regelsammlungen, wie<br />

die Heuristiken nach Nielsen. Es gibt auch eine Reihe von Katalogen, die auf der DIN ISO<br />

basieren. Styleguides hingegen sind sehr konkrete Vorgaben für die Gestaltung und das<br />

Layout der Nutzeroberfläche mit dem Ziel, eine Vereinheitlichung zu erreichen. Es werden<br />

das Aussehen und das Verhalten (look&feel) aller Elemente in Abhängigkeit der eingesetzten<br />

Technologie beschrieben. Zu nennen sind beispielsweise die Styleguides der Softwarehersteller<br />

Apple und Microsoft.<br />

Für die Definition der Heuristiken ist zu bedenken, dass allgemein formulierte Prinzipien,<br />

wie im Teil 110 der Normenreihe DIN ISO 9241 den Evaluatoren viel Platz für Interpretationen<br />

bieten, wodurch eine übersichtliche Gesamtbeurteilung der Anwendung erreicht<br />

wird, aber diese Heuristiken so nur von Evaluatoren mit viel Erfahrungen genutzt werden<br />

können. Detaillierte und umfangreiche Richtlinien wie beispielsweise die 944 Richtlinien<br />

von Sidney Smith und Jane Mosier (1986) hingegen schränken zwar den Interpretationsspielraum<br />

ein, sie haben aber den Vorteil, dass sie von unerfahreneren Gutachtern relativ<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!