05.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Teresa Merino

Diplomarbeit - Teresa Merino

Diplomarbeit - Teresa Merino

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion<br />

und was sie tut. Der Testleiter verfolgt die Aussagen der Testperson zu ihren Gedanken<br />

und Handlungen und protokolliert diese. Dem Testleiter wird durch das unmittelbare Verfolgen<br />

der Gedanken und der Handlungen der Testperson direkt klar, an welchen Stellen<br />

im Softwaresystem welche Probleme auftreten. So werden Differenzen zwischen den Vorstellungen<br />

der Nutzer und dem Konzept der Entwickler direkt aufgedeckt. Die Testperson<br />

entdeckt nicht nur die Probleme, sondern begründet auch gleichzeitig mit ihren Aussagen,<br />

warum sie diese Probleme hat. So kann der Testleiter besser verstehen, wie die Testperson<br />

das Softwaresystem aus seiner Perspektive sieht. Ein weiterer Vorteil der Methode ist, dass<br />

sie einfach durchzuführen ist und bei einer geringen Anzahl an Testpersonen eine Fülle an<br />

qualitativen Daten gesammelt werden kann. Auch ist sie als Discount Methode durchführbar.<br />

Das heißt, es werden keine aufwändigen Testgeräte benötigt, der Testleiter macht sich<br />

Notizen, über wichtige Aussagen und Handlungen der Testperson, sodass auf Videoaufzeichnungen<br />

verzichtet werden kann, wodurch auch der Aufwand deutlich reduziert wird.<br />

Ein Nachteil der Methode ist, dass nur bewusste Gedanken und Handlungen ausgesprochen<br />

werden, so dass Testpersonen mit mehr Erfahrung oftmals vergessen, sich zu äußern,<br />

da sie gewisse Handlungen aus Gewohnheit tun. Ein weiterer Nachteil der Methode ist die<br />

Doppelbelastung durch die Aufgabenabarbeitung und das laute Denken. Dadurch kann es<br />

zu einer Reduzierung der Bearbeitungsgeschwindigkeit kommen, wodurch Zeitmessungen<br />

für die Lösung der Aufgaben verfälscht werden. Auch empfinden manche Testpersonen die<br />

Methode als ungewohnt, sodass sie immer wieder aufhören sich laut zu äußern. In solch<br />

einer Situation kann der Testleiter mit Hilfe bestimmter Fragen versuchen, die Testperson<br />

wieder zum Reden zu animieren. Nielsen schlägt dafür beispielsweise folgende Fragen vor<br />

[Nielsen 1993, S.197]:<br />

o Was denken Sie gerade?<br />

o Was denken Sie, was diese Meldung zu bedeuten hat?<br />

o Was denken Sie, was passieren wird?<br />

o Welche Reaktion haben Sie erwartet?<br />

Vor dem Testbeginn ist es sinnvoll, die Testpersonen in die Methode des lauten Denkens<br />

einzuführen, da sie für die meisten Personen ungewohnt ist. Dafür wird den Testpersonen<br />

die Möglichkeit gegeben, die Methode einzuüben, indem sie ein Übungsbeispiel mit Aufgaben<br />

abarbeiten. Dabei äußern sie sich laut zu ihren Gedankengängen und Handlungen.<br />

Die Aufgaben sind einfach und fiktiv und beziehen sich nicht auf die zu testende Anwendung.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!