05.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Teresa Merino

Diplomarbeit - Teresa Merino

Diplomarbeit - Teresa Merino

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion<br />

das schon andere Testpersonen entdeckt haben, so dass die Testperson noch nachfolgende<br />

Probleme entdeckt. In Situationen, wo die Testperson Fragen an den Testleiter stellt, sollte<br />

sein Verhalten so sein, dass er die Fragen der Testperson nicht beantwortet, sondern Gegenfragen<br />

stellt, um die Testperson nicht mit seinen Antworten zu beeinflussen. Auf die<br />

Frage der Testperson „Wo finde ich denn diese Information?“ könnte der Testleiter beispielsweise<br />

mit der Gegenfrage reagieren: „Wo meinen Sie denn, dass Sie die Information<br />

finden?“. Findet die Durchführung der Untersuchung mit mehreren Beobachtern statt, so<br />

bleiben die anderen Beobachter im Hintergrund, um die Testperson nicht zu verunsichern<br />

und um den Ablauf der Untersuchung nicht zu stören. Besonders wichtig ist es, auch bei<br />

Video- oder Audioaufzeichnungen, dass der Beobachter ein Beobachtungsprotokoll erstellt.<br />

Mit dem Beobachtungsprotokoll ist es möglich, den zeitlichen Aufwand für die<br />

Auswertung von Video- und Audioaufzeichnungen zu verkürzen. Es können wichtige Passagen<br />

notiert werden, die bei der späteren Auswertung der Aufzeichnungen näher zu betrachten<br />

sind. Die gefundenen Probleme werden in eine Liste übertragen.<br />

4. Abschlussbefragung: Nach der Abarbeitung aller Aufgaben ist eine Befragung der<br />

Testperson durchzuführen, um eine Einschätzung über die Benutzung des Prototypen zu<br />

erhalten. Es besteht die Möglichkeit einer mündlichen oder schriftlichen Befragung. Eine<br />

Kombination beider Befragungsmethoden ist auch möglich. Dabei ist zuerst mit einem Interview<br />

zu beginnen, woraufhin der Testperson ein Fragebogen vorzulegen ist. In dem Interview<br />

diskutiert der Testleiter die Fragen des Interviewbogens mit der Testperson und<br />

notiert sich die Antworten. Dabei erhält die Testperson die Möglichkeit, Schwierigkeiten<br />

während der Aufgabenabarbeitung anzusprechen, sowie Verbesserungsvorschläge zu äußern.<br />

Nach dem Interview wird der Testperson der Fragebogen zum Ausfüllen vorgelegt.<br />

Am Ende der Befragung wird sich bei der Testperson für die Teilnahme an der Untersuchung<br />

bedankt und nochmals auf die Verschwiegenheitspflicht verwiesen. Sie wird verabschiedet<br />

und erhält ihr Honorar. Für die spätere Auswertung ist es wichtig, dass die erhobenen<br />

Daten entsprechend gesichert und abgelegt werden. Dabei ist den Daten eine entsprechende<br />

Teilnehmernummer zuzuordnen. So werden die Daten anonym erfasst.<br />

5. Auswertungsphase: Nach den Tests gibt es eine große Menge an Daten aus unterschiedlichen<br />

Quellen. Diese Daten sind aufzubereiten, zu analysieren und zu interpretieren.<br />

Damit alle erhobenen Daten in die Identifizierung der Usability-Probleme mit einbezogen<br />

werden, empfehlen Schweibenz und Thissen die Anwendung der Methode Triangulation<br />

von Dumas und Redish[Schweibenz und Thissen 2003, S.151] (siehe Abbildung 2.9).<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!