05.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Teresa Merino

Diplomarbeit - Teresa Merino

Diplomarbeit - Teresa Merino

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion<br />

Abbildung 2.9: Triangulation von Usability-Mängeln nach Dumas& Redish 1994 [Schweibenz und<br />

Thissen 2003, S.151]<br />

Im Zentrum des Dreiecks steht das Usability-Problem, dass sich aus den erhobenen Daten<br />

der unterschiedlichen Quellen ergibt (Problemliste, quantitative Daten aus Beobachtung<br />

und Fragebögen, die Bemerkungen der Testpersonen und Notizen der Beobachter). Diese<br />

befinden sich an den Spitzen des Dreiecks. So wird das Usability-Problem aus den unterschiedlichen<br />

Perspektiven betrachtet. Quantitative Daten, wie Aufgabenbearbeitungszeit,<br />

Fehleranzahl während der Aufgabenbearbeitung, sowie deren Häufigkeit sind in Tabellen<br />

zusammenzufassen. So können die Daten besser miteinander verglichen werden, und Werte,<br />

die stark von den anderen Werten abweichen (so genannte Ausreißer), sind dadurch<br />

deutlich erkennbar. Qualitative Daten, die sich auf die Zufriedenheit der Testperson beziehen,<br />

können mit den quantitativen Daten wie beispielsweise der Aufgabenbearbeitungszeit<br />

in Beziehung gesetzt werden, um so die Beziehung der Probleme besser zu erkennen. Qualitative<br />

Daten können auch als quantitative Daten ausgewertet werden. In einer Tabelle<br />

werden den einzelnen Aufgaben positive als auch negative Äußerungen zugeordnet. Die<br />

Anzahl der Äußerungen von Zufriedenheit oder Frustration können dann miteinander verglichen<br />

werden. Die Auswertung qualitativer Daten erfolgt, indem sie den Aufgaben oder<br />

innerhalb dieser nach der Ähnlichkeit des Problems zugeordnet werden.<br />

6. Bewertung und Kategorisierung: Nach der Auswertung werden die Usability-<br />

Probleme bewertet und gewichtet. So bewertet der Testleiter den Schweregrad der Usability-Probleme,<br />

um Hinweise zu erhalten, welche der gefundenen Probleme die Usability in<br />

welchem Maße beeinträchtigt. Dabei fließen folgende Faktoren in die Schwerebewertung<br />

eines Usability-Problems mit ein [Heuer 2003, S.131; Nielsen 1994, S. 47]:<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!