05.11.2012 Aufrufe

Diplomarbeit - Teresa Merino

Diplomarbeit - Teresa Merino

Diplomarbeit - Teresa Merino

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion<br />

bung, sowie zur Nutzergruppe. Abschließend wird den Evaluatoren der Arbeitsbogen mit<br />

den einzelnen Heuristiken vorgelegt, mit dem Hinweis, diesen auszufüllen und Verletzun-<br />

gen gegenüber den Heuristiken zu notieren.<br />

3. Evaluationsphase: Jeder Evaluator untersucht die Software allein, damit eine gegensei-<br />

tige Beeinflussung sowie eine gemeinschaftliche Konzentration auf einzelne Probleme<br />

vermieden wird. Das Vorgehen während der Evaluation ist explorativ, das heißt der Evalu-<br />

ator entscheidet selbst, wie er vorgehen möchte. So verwendet er seine eigenen Suchstrategien.<br />

Mindestens zweimal geht jeder Evaluator die Software durch. Beim ersten Durchgang<br />

macht sich der Evaluator mit der Software vertraut. Dabei konzentriert er sich auf den<br />

Informationsablauf und die Funktionalitäten. Beim zweiten Durchgang konzentriert er sich<br />

auf einzelne Elemente, wie die Bedienelemente. Hierbei überprüft er, ob sie mit den Heuristiken<br />

übereinstimmen. Dabei ist der Grund, warum ein Element als Problem identifiziert<br />

wird, genau von dem Evaluator zu beschreiben. Der zusätzliche Durchgang unterstützt so<br />

eine vollständige Erfassung der einzelnen Probleme und ihrer Ursachen. Die Dauer der<br />

Evaluation beträgt je nach Komplexität und Umfang der Anwendung zwei bis drei Stunden<br />

[Heuer 2003, S. 129]. Dabei sollten die drei Stunden nicht überschritten werden, da die<br />

Konzentration der Gutachter nach dieser Zeit immer mehr nachlässt. Das Ergebnis der Evaluation<br />

ist eine Liste mit Usability-Problemen, die genau beschreibt, welche Heuristik<br />

verletzt wurde. Während der Untersuchung steht der Evaluationsleiter den Evaluatoren unterstützend<br />

zur Seite. So weist er die Evaluatoren ein und steht für Fragen und Probleme<br />

zur Verfügung. Er sollte über ausreichende Kenntnisse bezüglich der Anwendung und der<br />

Anwendungsdomäne verfügen.<br />

4. Auswertungsphase: Nachdem die Evaluatoren unabhängig voneinander eine Liste mit<br />

Usability-Problemen erarbeitet haben, werden durch den Evaluationsleiter die Ergebnisse<br />

zu einer Gesamtliste zusammengefasst. Dabei prüft der Evaluationsleiter unter anderem,<br />

ob gleiche Probleme mit unterschiedlicher Beschreibung vorhanden sind und fasst diese zu<br />

einem Problem zusammen.<br />

5. Bewertung und Kategorisierung: Nach der Auswertung werden die Usability-<br />

Probleme bewertet und gewichtet. So bewerten die Evaluatoren den Schweregrad der Usability-Probleme,<br />

um Hinweise zu erhalten, welche der gefundenen Probleme die Usability<br />

in welchem Maße beeinträchtigt. Die Bewertung findet dabei in der Gruppe statt. Dabei<br />

fließen folgende Faktoren in die Schwerebewertung eines Usability-Problems mit ein<br />

[Heuer 2003, S.131; Nielsen 1994, S. 47]:<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!