12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mosaik – Die Kunst der Steinchen<br />

Ingrid Bauder<br />

1 Wochenende (12 UStd.)<br />

Samstag,10. November, 11 bis 17 Uhr<br />

Sonntag, 11. November, 10 bis 13 Uhr<br />

Gebühr EUR 92,00/74,00<br />

(zuzügl. Material- und Brennkosten<br />

nach Verbrauch)<br />

4 – 6 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, U 5<br />

Nr. 12H 0950957<br />

Mosaik – die wunderbare Kunst des<br />

Mosaiklegens. Alte Traditionen wieder neu<br />

entdecken.<br />

Sie erstellen Objekte in der direkten Technik,<br />

wobei andere Techniken und Materialien<br />

ebenso vorgestellt werden.<br />

Nach einer kleinen Einführung legen Sie sofort<br />

los. Jeder Teilnehmer wählt ein Motiv aus<br />

und macht erste Übungen mit der Zange. Als<br />

Objektträger benutzen Sie kleine Holzplatten 30<br />

x 30 cm oder einen Spiegel mit breitem Rand.<br />

Zum Schluss werden die Werke ausgefugt.<br />

Materialkosten: ca. EUR 15,00, Werkzeuge,<br />

Mosaik, Kleber und Fugenmaterial werden<br />

gestellt.<br />

Mosaik – Ideen zu Weihnachten<br />

Ingrid Bauder<br />

1 Wochenende (12 UStd.)<br />

Samstag, 8. Dezember, 11 bis 17 Uhr<br />

Sonntag, 9. Dezember, 10 bis 13 Uhr<br />

Gebühr EUR 92,00/74,00<br />

(zuzügl. Material- und Brennkosten<br />

nach Verbrauch)<br />

4 – 6 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, U 5<br />

Nr. 12H 0950958<br />

Mosaik – wunderbare Ideen und Geschenke<br />

auch für Weihnachten.<br />

Sie können dabei Neues erfi nden oder Altes<br />

verzaubern. Mit Glasmosaik können Sie wundervolle<br />

Geschenke in der direkten Methode<br />

z. B. Kugeln, Vasen, Teller usw. mit Mosaik<br />

herstellen. Vorgestellt werden verschiedene<br />

Materialien, Schneide- und Legetechniken. Sie<br />

erstellen den Entwurf mit eigenem Design mit<br />

abschließendem Verfugen der Werke.<br />

Materialkosten: ca. EUR 15,00, Werkzeuge,<br />

Mosaik, Kleber und Fugenmaterial werden<br />

gestellt.<br />

Grundkurs Bildhauerei<br />

Über das Tonmodell zur Steinskulptur<br />

Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Wilhelm Steller<br />

7-mal (28 UStd.), montags<br />

Beginn 1. Oktober, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 118,00/95,00<br />

(einschl. Werkzeug und Werkstattmiete,<br />

zuzügl. Materialkosten nach Verbrauch)<br />

5 – 6 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Steinmetz Burkhardt,<br />

Bradleystr. 8 1/2<br />

Nr. 12H 0950960<br />

Erarbeitet werden grundlegende Kenntnisse,<br />

die für die kreative Auseinandersetzung mit<br />

der Bildhauerei notwendig sind. Das Erfassen<br />

von Volumen, Proportionen und Strukturen,<br />

von Merkmalen wie konvex/konkav, hart/weich<br />

etc. und deren Umsetzung in dreidimensionale<br />

Körper, realistisch oder abstrakt, schult das<br />

Sehen und die ästhetische Wahrnehmung.<br />

Der Kurs kann auch der Vorbereitung auf<br />

eine künstlerische Ausbildung dienen.<br />

Wilhelm Steller: Steinmetz- und Steinbildhauermeister,<br />

freischaffender Künstler, arbeitete<br />

16 Jahre in der <strong>Ulm</strong>er Münsterbauhütte.<br />

Kunsthandwerk/<br />

Werken<br />

Schmuckdesign<br />

Goldschmiede-Kurs<br />

Für Anfänger/innen und Fortgeschrittene<br />

Wenzel Kreissle<br />

1 Wochenende (19 UStd.)<br />

Samstag, 13. Oktober, 12 bis 19 Uhr<br />

Sonntag, 14. Oktober, 12 bis 19 Uhr<br />

Gebühr EUR 98,00/79,00<br />

(zuzügl. Gerätenutzung EUR 12,00 und<br />

Materialkosten nach Verbrauch ca.<br />

EUR 35,00 bis 95,00)<br />

5 – 8 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Unterer Saal<br />

Nr. 12H 0960110<br />

Ein Workshop, in dem jede/jeder eigene<br />

Ideen in attraktive Schmuckstücke umsetzen<br />

kann. Bei der Verwirklichung der Entwürfe<br />

werden die Teilnehmenden handwerklich und<br />

künstlerisch unterstützt. Angefertigt werden<br />

können Anhänger, Ringe, Broschen und<br />

andere Schmuckstücke aus Silber oder Gold.<br />

Dabei wird das Löten gelernt, Emaillieren,<br />

Sandguß sowie das Fassen von Steinen wird<br />

geübt. Das Werkzeug steht zur Verfügung.<br />

Silber, Gold und Schmucksteine können im<br />

Workshop erworben werden (Gebühr).<br />

Bitte mitbringen: Papier, Pappe, Bleistift,<br />

Lineal, Zirkel, Schere und Klebstoff.<br />

Abenteuer Schmuckdesign<br />

Für Anfänger/innen<br />

Horst Keller<br />

1 Wochenende (13,33 UStd.)<br />

Freitag, 30. November, 19 bis 23 Uhr<br />

Samstag, 1. Dezember, 11:30 bis 17:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 79,00/64,00<br />

(einschl. Werkstatt- und Gerätenutzung,<br />

zuzügl. Materialkosten, ca. EUR 20,00,<br />

je nach Verarbeitung und Steinewahl)<br />

7 – 9 Teilnehmer/innen<br />

Werkstatt Keller, Fuggerstr. 18,<br />

<strong>Ulm</strong>-Gögglingen<br />

Nr. 12H 0960114<br />

Schmuck zu gestalten ist eine abenteuerliche<br />

Erfahrung: Man geht etwas mit Neugierde<br />

und Ideen an, ohne das Ergebnis zu<br />

kennen. Neben Gestaltungsideen wird das<br />

Material eine entscheidende Rolle spielen<br />

und für Überraschungen und unvorhergesehene<br />

Effekte sorgen. Vermittelt werden<br />

gestalterische und praktische Grundkenntnisse<br />

mit den Materialien Buntmetall, Silber<br />

und Gold. Es können Schmuckstücke gefertigt<br />

werden wie Ringe, Broschen, Armreif<br />

sowie Edelsteine gefasst werden.<br />

Die Materialien werden gestellt und direkt<br />

im Kurs abgerechnet.<br />

Nicole Pfl üger, Fachbereichsleiterin Telefon 1530-34 Christine Bösking, Sekretärin Telefon 1530-46<br />

Abenteuer Schmuckdesign<br />

Für Anfänger/innen<br />

Horst Keller<br />

1 Wochenende (13,33 UStd.)<br />

Freitag, 14. Dezember, 19 bis 23 Uhr<br />

Samstag, 15. Dezember, 11:30 bis 17:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 79,00/64,00<br />

(einschl. Werkstatt- und Gerätenutzung,<br />

zuzügl. Materialkosten, ca. EUR 20,00,<br />

je nach Verarbeitung und Steinewahl)<br />

7 – 9 Teilnehmer/innen<br />

Werkstatt Keller, Fuggerstr. 18,<br />

<strong>Ulm</strong>-Gögglingen<br />

Nr. 12H 0960116<br />

Kursinfo siehe 12H 0960114<br />

Schmieden<br />

Schmiede Kurs<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Frank Trommer<br />

6-mal (20 UStd.), mittwochs<br />

Beginn 10. Oktober, 18:30 bis 21 Uhr<br />

Gebühr EUR 155,00/125,00<br />

(zuzügl. Materialkosten)<br />

Treffpunkt am 1. Termin beim Kursleiter:<br />

Blaubeuren, <strong>Ulm</strong>er Str. 43<br />

4 – 8 Teilnehmer/innen<br />

Blaubeuren, Werkstatt in der Bleiche<br />

Nr. 12H 0960330<br />

In diesem Kurs soll jeder die Möglichkeit<br />

haben, etwas nach seinen eigenen Vorstellungen,<br />

im Rahmen von Zeit und Können,<br />

umzusetzen.<br />

Vorbedingung: Besuch des Einführungskurses<br />

oder entsprechende Vorkenntnisse. Dazu<br />

bitte zur Vorbesprechung Ideen und Vorstellungen<br />

(evtl. auch schon <strong>als</strong> Skizze) mitbringen.<br />

Falls größere Mengen an Material für die<br />

einzelnen Arbeiten benötigt werden, fallen<br />

entsprechende Material kosten an.<br />

Schmiedekurs Workshop<br />

Für Anfänger/innen<br />

Frank Trommer<br />

1 Wochenende (20 UStd.)<br />

Samstag, 13. Oktober, 10 bis 17:30 Uhr<br />

Sonntag, 14. Oktober, 10 bis 17:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 155,00/125,00<br />

(zuzügl. Materialkosten)<br />

4 – 6 Teilnehmer/innen<br />

Blaubeuren, Werkstatt in der Bleiche<br />

Nr. 12H 0960333<br />

Einführung in das Schmiedehandwerk<br />

sowohl in der Theorie <strong>als</strong> auch in der Praxis.<br />

Nach einem Rückblick in die Geschichte<br />

des Schmiedehandwerkes werden wir uns<br />

intensiv mit der Werkstatt, den Werkzeugen<br />

und dem Material beschäftigen. Neben einer<br />

theoretischen Einführung steht natürlich<br />

der praktische Umgang mit Feuer, Hammer<br />

und Eisen im Vordergrund. Hier werden<br />

zuerst einfache Schmiedetechniken wie<br />

Längen, Breiten, Absetzen, Abschroten und<br />

Spitzenschmieden geübt. Ziel des Einführungskurses<br />

ist, nach Erlernung der Grundfertigkeiten,<br />

erste kleinere Schmiedestücke<br />

herzustellen.<br />

Kreativ<br />

101<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!