12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Lernen lernen – Aufmerksamkeit,<br />

Konzentration und planvolles Arbeiten<br />

Vertiefungsseminar<br />

Ute Gnahm, Lehrerin, Lerntherapeutin<br />

1 Abend (2,6 UStd.)<br />

Montag, 21. Januar, 18 bis 20 Uhr<br />

Gebühr EUR 8,00<br />

10 – 20 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 4<br />

Nr. 12H 0701034<br />

Im Mittelpunkt steht die Bearbeitung Ihrer<br />

Erfahrungen und Fragen aus der Betreuungspraxis.<br />

Die aufgezeigten Strategien, Methoden<br />

und Übungen der Jugendbegleiter-Qualifi<br />

zierung (»Praxis-Modul«) sollen vertieft<br />

und mit weiteren Arbeitsmaterialien für Ihre<br />

tägliche Arbeit veranschaulicht werden.<br />

Forum für Menschen<br />

mit Behinderung<br />

Was uns bewegt<br />

Doris Berdzentis<br />

8-mal (16 UStd.), dienstags<br />

Beginn 9. Oktober, 18:15 bis 19:45 Uhr<br />

Gebühr EUR 40,00<br />

10 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 7<br />

Nr. 12H 0704001<br />

Ein Kurs, der (fast) alle Sinne anspricht. Wir<br />

wollen uns mit aktuellen Themen beschäftigen,<br />

uns aber auch bewegen und unseren<br />

Körper spüren.<br />

Aquarellmalen<br />

Jolanda Bufl er<br />

8-mal (16 UStd.), dienstags<br />

Beginn 2. Oktober, 18 bis 19:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 40,00<br />

5 – 6 Teilnehmer/innen<br />

Wiblingen, Behindertenheim Tannenhof,<br />

Rotes Haus, Musikraum, Saulgauer Str. 3<br />

Nr. 12H 0704002<br />

In diesem Kurs werden die Grundkenntnisse<br />

der Farbenlehre sowie der Aufbau eines<br />

Bildes vermittelt. Die künstlerischen Anlagen<br />

jeder/jedes Einzelnen sollen individuell<br />

gefördert werden. Mit den Bildern, die in<br />

unserem Kurs entstehen, wollen wir am<br />

Bundesbehinderten-Kunstpreis teilnehmen.<br />

Im Frühjahr 2005 haben zwei Teilnehmer<br />

bereits mit ihren Werken einen Preis gewonnen,<br />

ebenso ein Teilnehmer im Jahr 2007.<br />

Aquarellmalen<br />

Jolanda Bufl er<br />

8-mal (16 UStd.), donnerstags<br />

Beginn 4. Oktober, 18 bis 19:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 40,00<br />

Kursbeschreibung siehe 12H 0704002<br />

5 – 6 Teilnehmer/innen<br />

Wiblingen, Behindertenheim Tannenhof,<br />

Rotes Haus, Musikraum, Saulgauer Str. 3<br />

Nr. 12H 0704003<br />

Philosophie<br />

Philosophisches Café:<br />

Menschenrechte und Weltordnung<br />

Aus Anlass des UNESCO-Welttags der<br />

Philosophie<br />

Dagmar Eger-Offel, Dr. Helene Lorenz-Baier<br />

und Lothar Heusohn<br />

Donnerstag, 15. November, 17 bis 20 Uhr<br />

Gebühr EUR 10,00 (einschl. Kaffee, Tee und<br />

Snacks)<br />

EinsteinHaus, Alberts Café<br />

Nr. 12H 0710000<br />

Seit 2005 gibt es den Welttag der Philosophie.<br />

Die entsprechende UNESCO-Erklärung<br />

erinnert daran, »dass Philosophie <strong>als</strong><br />

Diszi plin zum kritischen und unabhängigen<br />

Denken ermutigt und auf ein besseres<br />

Verständnis der Welt hinwirken und Toleranz<br />

und Frieden fördern kann.« In diesem Jahr<br />

wollen wir uns an der vh insbesondere mit<br />

dem Ansatz von Seyla Benhabib auseinandersetzen,<br />

die in Istanbul geboren wurde<br />

und zur Zeit an der Yale University in den<br />

USA lehrt. In ihrem Buch »Kosmopolitismus<br />

und Demokratie« stellt sie die Frage: »Wie<br />

können rechtliche Normen und Standards,<br />

deren Ursprung außerhalb demokratischer<br />

Gesetzgebungsverfahren liegt, für diese<br />

bindend werden?« Es geht <strong>als</strong>o um das<br />

Spannungsverhältnis der Menschenrechte<br />

zwischen Ethik und Rechtsprechung.<br />

Spaziergänge durch die Fluren der<br />

Philosophie...<br />

Paris, Stadt des freien Denkens –<br />

Der Salon von Baron d‘Holbach<br />

Josef Kerner<br />

1 Tagesseminar (3 UStd.)<br />

Samstag, 10. November, 10 bis 12:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 14,00/11,00<br />

6 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 13<br />

Nr. 12H 0710001<br />

In den Jahren zwischen 1759 und 1789<br />

empfi ng der Baron von Holbach in seinem<br />

Pariser Stadthaus Philosophen und Gelehrte<br />

aus Frankreich und anderen Ländern zu<br />

seinem regelmäßig stattfi ndenden Salon.<br />

Im engsten Umkreis dieses Salons konnten<br />

Ideen frei diskutiert werden, die – öffentlich<br />

geäußert – Gefängnis, Galeerendienst oder<br />

gar Hinrichtung zur Folge haben konnten. Im<br />

Gegensatz zu manchen seiner Gäste, zum<br />

Beispiel zu J.-J. Rousseau, D. Diderot, D.<br />

Hume, A. Smith, B. Franklin oder L. Sterne,<br />

ist d‘Holbach eher in Vergessenheit geraten.<br />

Sein Leben und Werk, aber auch seine weniger<br />

prominenten Geistesverwandten, stehen<br />

im Vordergrund des Seminars.<br />

Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Telefon 1530-24 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 1530-19<br />

Gott ist tot ... und lebt<br />

Einblick in einige wichtige Kapitel der<br />

Religionsphilosophie<br />

Winfried Vollmar<br />

3-mal (6 UStd.), montags<br />

Beginn 1. Oktober, 20:15 bis 21:45 Uhr<br />

Gebühr EUR 24,00/20,00<br />

10 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 18<br />

Nr. 12H 0710005<br />

Über wenige Themen wurde so leidenschaftlich<br />

gestritten wie über Fragen der<br />

Religionsphilosophie. Ein erstes Thema<br />

beschäftigt sich mit wichtigen Versuchen,<br />

Gott zu beweisen, aber auch mit den Kritikern<br />

der Gottes-Beweise. Weiter geht es<br />

über Ansätze der Religionskritik zur Frage<br />

der Theodizee, das heißt zum Problem der<br />

Rechtfertigung Gottes angesichts des Übels<br />

in der Welt. Der Kurs ist weltanschaulich<br />

offen gehalten und konfrontiert mit vielen<br />

und unterschiedlichen Positionen und Argumenten.<br />

Buddha, der Erleuchtete<br />

Pakwipa Strahl<br />

1 Tagesseminar (5 UStd.)<br />

Samstag, 1. Dezember, 10 bis 13:45 Uhr<br />

Gebühr EUR 20,00/16,00<br />

(Pause mit Tee und Obst)<br />

8 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 7<br />

Nr. 12H 0710010<br />

Sutras sind interessante buddhistische<br />

Philosophien aus Fernost, von denen es<br />

über tausend im buddhistischen Lehrbuch<br />

gibt. Mehrere solcher Sutras werden im<br />

Seminar erklärt und mit einfachen Meditationsübungen<br />

ergänzt. Darüber hinaus erlaubt<br />

eine Erzählung der über 2 500 Jahre alten<br />

Buddha-Geschichte mit Dias aus den buddhistischen<br />

Tempeln einen Einblick in den<br />

buddhistischen Glauben und die grundlegende<br />

Philosophie dieses Glaubens.<br />

Gesellschaft, Umwelt, Kultur 65<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!