12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

<strong>Programm</strong>ierung/<br />

<strong>Programm</strong>iersprachen<br />

Grundlagen der <strong>Programm</strong>ierung am<br />

Beispiel Visual Studio.NET<br />

Bettina Lederer<br />

3-mal (12 UStd.), montags<br />

Beginn 14. Januar, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 89,00/72,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

5 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum U 3<br />

Nr. 12H 1325001<br />

Im Seminar erlernen Sie den Umgang mit<br />

der Entwicklungsumgebung Visual Studio.<br />

NET und bekommen eine Einführung in die<br />

<strong>Programm</strong>ierung mit dem .NET Framework.<br />

Dies ist Basis für die spätere <strong>Programm</strong>ierung<br />

mit Visual Basic bzw. C#.<br />

Voraussetzung: Gute PC-Kenntnisse, keine<br />

<strong>Programm</strong>ierkenntnisse vorausgesetzt<br />

Visual Basic.NET –<br />

Grundlagenprogrammierung<br />

Robert Meggle<br />

1 Wochenende (18,67 UStd.)<br />

Samstag, 8. Dezember, 9 bis 16 Uhr<br />

Sonntag, 9. Dezember, 9 bis 16 Uhr<br />

Gebühr EUR 145,00/119,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

5 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum S 12<br />

Nr. 12H 1325002<br />

Visual Basic.NET ist eine von Microsoft vorgeschlagene<br />

<strong>Programm</strong>iersprache. Dieser zweitägige<br />

Intensivkurs führt Sie Schritt für Schritt in<br />

die Anwendungsprogrammierung ein.<br />

Inhalt: Allgemeine Grundbegriffe der <strong>Programm</strong>ierung<br />

– Kostenfreie Entwicklungsumgebungen<br />

von Microsoft – <strong>Programm</strong>iertechnische<br />

Aspekte von Kontrollstrukturen, Prozeduren,<br />

Funktionen, Datentypen und Arrays – Grafi sche<br />

Benutzeroberfl ächen – »Debuggen« – Praxis.<br />

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit PC im<br />

Allgemeinen. Kenntnisse aus anderen <strong>Programm</strong>iersprachen<br />

hilfreich, aber nicht notwendig<br />

Einführung in die <strong>Programm</strong>ierung<br />

mit C#<br />

Bettina Lederer<br />

5-mal (20 UStd.), montags<br />

Beginn 18. Februar, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 145,00/119,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

5 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum U 3<br />

Nr. 12H 1325003<br />

C# ist eine von Microsoft entwickelte<br />

<strong>Programm</strong>iersprache, die mittlerweile eine<br />

der populärsten <strong>Programm</strong>iersprachen in der<br />

Windowswelt und über Mono auf anderen<br />

Betriebssystemen verfügbar ist.<br />

Für die Übungen wird die Entwicklungsumgebung<br />

Visual C# Express von Microsoft<br />

eingesetzt. Wir erstellen einfache Konsolen-<br />

und dialogbasierten <strong>Programm</strong>en in den<br />

Übungen. Der Kurs ist praxisorientiert.<br />

Inhalt: Überblick über die NET-Plattform –<br />

Mit Typen arbeiten – Strings, Arrays und<br />

Collections – Generics – Delegates und<br />

Events – Interfaces etc.<br />

Voraussetzung: Kenntnisse einer anderen<br />

<strong>Programm</strong>iersprache insbesondere C++<br />

oder vergleichbar sind von Vorteil<br />

C# für Umsteiger<br />

Robert Meggle<br />

1 Wochenende (17,33 UStd.)<br />

Samstag, 15. Dezember, 9 bis 16 Uhr<br />

Sonntag, 16. Dezember, 9 bis 15 Uhr<br />

Gebühr EUR 145,00/119,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

5 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum U 3<br />

Nr. 12H 1325004<br />

Dieser Kurs soll Entwicklern mit Kenntnissen<br />

aus anderen Sprachen Einblicke in C# und<br />

seine grundlegenden Konzepte vermitteln und<br />

Ihnen einen schnellen Umstieg ermöglichen.<br />

Der Aufbau von C# erinnert an C-orientierte<br />

Sprachen wie beispielsweise C, C++ und<br />

auch Java. Aber auch Entwickler von Visual<br />

Basic, VBA und Delphi werden schnell damit<br />

zurecht kommen, da hier nur die effektivsten<br />

und guten Bestandteile dieser Sprachen<br />

übernommen worden sind.<br />

Vorkenntnisse: Grundlagen in einer beliebigen<br />

<strong>Programm</strong>iersprache<br />

Einführung in die <strong>Programm</strong>ierung<br />

mit Java<br />

Alexander Kaiser<br />

1 Wochenende (18 UStd.)<br />

Freitag, 30. November, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 1. Dezember, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Sonntag, 2. Dezember, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 145,00/119,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

5 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum U 4<br />

Nr. 12H 1325005<br />

Java ist eine objektorientierte <strong>Programm</strong>iersprache,<br />

die sich für die <strong>Programm</strong>ierung im<br />

Internet und Intranet eignet. So lassen sich<br />

z. B. Applets programmieren und direkt in<br />

HTML-Seiten integrieren. Ebenso können<br />

eigenständige <strong>Programm</strong>e in Java entwickelt<br />

werden.<br />

Inhalt: Anwendungsbereiche von Java – Java<br />

und das Internet – JDK-Tools – Java-Bibliotheken<br />

– Speicherverwaltung – Wesentliche<br />

Sprachelemente in Java – <strong>Programm</strong>fl uss –<br />

Kontrollstrukturen.<br />

Voraussetzung: Gute Windows-Kenntnisse<br />

Java für Fortgeschrittene<br />

Alexander Kaiser<br />

1 Wochenende (18 UStd.)<br />

Freitag, 15. Februar, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 16. Februar, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Sonntag, 17. Februar, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 145,00/119,50<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

5 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum S 12<br />

Nr. 12H 1325006<br />

Erweitern und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse<br />

aus dem Grundkurs.<br />

Inhalt: Umgang mit der Entwicklungsumgebung<br />

– Aufbau und Einsatz der fi nalen,<br />

abstrakten und inneren Klassen sowie der<br />

Interfaces – <strong>Programm</strong>ierung mit Swing-<br />

Klassen und erweiterter Ereignisbehandlung<br />

(externe Listener-Klassen) – Nebenläufi ge<br />

<strong>Programm</strong>ierung mit Threads – Ein/Ausgabeoperationen<br />

mit Dateien (IO-Bibliothek) –<br />

JDBC-Schnittstellen für SQL-Anbindungen.<br />

Voraussetzung: Grundlagenkurs Java oder<br />

vergleichbare Kenntnisse<br />

Einführung in die <strong>Programm</strong>ierung von<br />

Apps fürs iPhone mit Objective C<br />

Bettina Lederer<br />

1 Wochenende (18 UStd.)<br />

Freitag, 8. März, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 9. März, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Sonntag, 10. März, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 145,00/119,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

5 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum U 3<br />

Nr. 12H 1325007<br />

Anhand eines Leitfadens erstellen Sie in<br />

diesem praxisorientierten Kurs eine iPhone<br />

und iPad Anwendung mit der <strong>Programm</strong>iersprache<br />

Objective-C 2.0 und der Entwicklungsumgebung<br />

XCode 4.0.<br />

Inhalt: Informationen zur Entwicklungsumgebung<br />

XCode 4.0 für iPhone und iPad<br />

Entwicklung – Einführung in Objective-C<br />

– Erstellung des ersten iPhone Apps –<br />

Übersicht über die Sprache Objective C<br />

(Entwicklungs werkzeuge, Debugging,<br />

Memory management) – Erstellen einer<br />

iPhone Anwendung.<br />

Voraussetzung: Kenntnisse einer objektorientierten<br />

<strong>Programm</strong>iersprache<br />

Einführung in die <strong>Programm</strong>ierung von<br />

Apps mit Android<br />

Robert Meggle<br />

1 Wochenende (18,67 UStd.)<br />

Samstag, 23. März, 9 bis 16 Uhr<br />

Sonntag, 24. März, 9 bis 16 Uhr<br />

Gebühr EUR 145,00/119,00<br />

5 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum U 4<br />

Nr. 12H 1325008<br />

Mit dem rasant anwachsenden Marktanteil<br />

von Android-Handys wird auch die Entwicklung<br />

von eigenen »apps« immer attraktiver.<br />

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen<br />

der Android-Applikationsentwicklung, sowie<br />

auch die Installation und Konfi guration der<br />

Entwicklungsumgebung einschl. eines<br />

Android-Emulators. Im Kurs wird eine kleine<br />

Beispielapplikation gemeinsam erstellt.<br />

Voraussetzung: Grundlegende Kenntnisse in<br />

Java und XML wünschenswert<br />

200 Informationstechnik/EDV Norbert Herre, Fachbereichsleiter Telefon 1530-16 Daniela Reichpietsch, Sekretärin Telefon 1530-38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!