12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Seminarblock 15<br />

Freitag, 8. April 2016, 18 bis 21 Uhr<br />

Samstag, 9. April 2016, 9 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 10. April 2016, 9 bis 14 Uhr<br />

Seminarblock 16<br />

Freitag, 29. April 2016, 18 bis 21 Uhr<br />

Samstag, 30. April 2016, 9 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 1. Mai 2016, 9 bis 14 Uhr<br />

Seminarblock 17: Praktische Prüfung<br />

(Vorstellstunden)<br />

Freitag, 10. Juni 2016, 14 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 11. Juni 2016, 9 bis 19 Uhr<br />

Sonntag, 12. Juni 2016, 9 bis 19 Uhr<br />

Seminarblock 18: Mündliche Prüfung/<br />

Zeugnisübergabe<br />

Samstag, 2. Juli 2016, 10 bis 19 Uhr<br />

Gebühr und Anmeldung<br />

Gebühr EUR 3.000,00 (einschl.<br />

umfangr eiches Begleitmaterial, Yoga-Skript,<br />

Anatomieordner, Prüfungsgebühr).<br />

Eine Zahlung über 15 Raten (monatlich ab<br />

Beginn der Ausbildung) von je EUR 200,00<br />

ist möglich.<br />

Verbindliche Anmeldung ab sofort möglich.<br />

Maximale Teilnehmer/innenzahl 24<br />

Informationsabende (kostenlos)<br />

Freitag, 7. Feb. 2014, 18:30 bis 20:30 Uhr<br />

Freitag, 18. Juli 2014, 18:30 bis 20:30 Uhr<br />

Freitag, 19. Sept. 2014, 18:30 bis 20:30 Uhr<br />

<strong>Ulm</strong>er Volkshochschule, EinsteinHaus,<br />

Kornhausplatz 5, Seminarraum 6<br />

Wir bitten um eine Anmeldung bei<br />

Christel Hildner, Telefon 0731 1530-27,<br />

E-Mail hildner@vh-ulm.de,<br />

Erika Bräuninger, Telefon 0731 1530-19,<br />

E-Mail braeuninger@vh-ulm.de<br />

Auf Wunsch senden wir ausführliche<br />

Unterlagen zu.<br />

Ausbildung Yogalehrer/in<br />

Ausbildung Yoga-Lehrer/in<br />

EinsteinHaus<br />

Nr. 12H 1015300<br />

Voraussetzung<br />

Voraussetzung für die Zulassung zum Aufbaustudium<br />

Yogalehrer/in ist eine Grundausbildung/Grundstudium<br />

zur Yogakursleiter/<br />

in mit ca. 400 Ausbildungsstunden (UStd.),<br />

dies entspricht 300 Zeitstunden bzw. eine<br />

vergleichbare Ausbildung hinsichtlich Dauer,<br />

Umfang und Ausbildungsinhalten. Ein schriftlicher<br />

Nachweis hierüber ist erforderlich.<br />

Dauer der Ausbildung<br />

Die Ausbildung zur Yogalehrer/in umfasst ca.<br />

840 UStd., darin enthalten sind 400 UStd.<br />

des Grundstudiums.<br />

110 Gesundheitsakademie<br />

Organisatorische Struktur<br />

Das Aufbaustudium umfasst verschiedenste<br />

themenorientierte Zyklen. Ein Zyklus gliedert<br />

sich in 2 bis 7 Seminarblöcke à 1 1/2 bis<br />

2 Tage, teilweise auch 3 bis 4 Tage. Jeder<br />

Zyklus wird von einer/einem bekannten<br />

Yogalehrer-Ausbilder/in durch geführt.<br />

Näheres ab Seite 111 ff.<br />

Vorbereitung zur Abschlussprüfung<br />

In einem eintägigen kostenlosen Workshop<br />

erhalten Sie alle Informationen und Merkblätter,<br />

die Sie brauchen, um sich adäquat auf<br />

die Erstellung der schriftlichen Abschlussarbeit<br />

und die praktische sowie mündliche<br />

Yogalehrer-Prüfung vorbereiten zu können.<br />

Vorbereitungstermine<br />

Samstag, 22. September 2012<br />

Nr. 12H 1015302<br />

Sonntag, 22. September 2013<br />

Nr. 13H1015303<br />

Sonntag, 2. November 2014<br />

Nr. 14H 1015304<br />

Abschlussprüfung<br />

Nach dem Absolvieren des Pfl ichtkanons der<br />

themenorientierten Yogazyklen, der Methodik-Didaktik-Seminare<br />

einschl. der Vorstellstunden<br />

sowie dem Nachweis der eigenen<br />

Yogaunterrichtstätigkeit über 30 Stunden<br />

und einer schriftlichen Abschluss arbeit<br />

ist eine Anmeldung zur praktischen und<br />

mündlichen Abschlussprüfung möglich.<br />

Die Anmeldung zur Prüfung muss bis<br />

spätestens 6 Monate vor Prüfungstermin<br />

erfolgt sein.<br />

Prüfungstermine<br />

Samstag, 6. und Sonntag, 7. Juli 2013<br />

Nr. 13F 1015313<br />

Samstag, 12. und Sonntag, 13. Juli 2014<br />

Nr. 14F 1015314<br />

Samstag, 4. und Sonntag, 5. Juli 2015<br />

Nr. 15F 1015315<br />

Samstag, 9. und Sonntag, 10. Juli 2016<br />

Nr. 16F 1015316<br />

Gebühr<br />

Die Gebühr errechnet sich nach den Kosten<br />

der einzelnen Zyklen.<br />

Für die Zulassung zur Prüfung wird eine<br />

Gebühr von EUR 250,00 erhoben.<br />

Näheres zur Ausbildung Yogalehrer/in<br />

erfahren Sie bei<br />

Christel Hildner, Telefon 0731 1530-27 und<br />

Erika Bräuninger, Telefon 0731 1530-19.<br />

Eine Anmeldung zur Ausbildung Yogalehrer/<br />

in ist ab sofort möglich.<br />

Auf Wunsch senden wir Ihnen ausführliches<br />

Informationsmaterial (Zugangsvoraussetzungen,<br />

Curriculum, Yogazyklen) zu.<br />

Ausbildung Yoga Nidra<br />

Yoga Nidra Ausbildung<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Anna E. Röcker, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

Zeitraum Februar bis Juli 2013<br />

Gebühr EUR 990,00<br />

10 – 22 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Haus am Fluss, Jahnufer 52<br />

Nr. 13F 1015413<br />

Die Ausbildung besteht aus Selbststudium,<br />

eigener Übungserfahrung und Praxisseminaren.<br />

Yoga Nidra ist ein tantrischer Übungsweg,<br />

der auf einer Methode beruht, die von<br />

Satyananda Saraswati entwickelt wurde.<br />

Yoga Nidra, der »schlafl ose Schlaf«, ist eine<br />

leicht erlernbare Methode, die sowohl mit<br />

anderen Yoga-Praktiken <strong>als</strong> auch mit den verschiedenen<br />

Methoden der Psychotherapie<br />

und Körperarbeit kombiniert werden kann.<br />

Yoga Nidra entfaltet auf den verschiedenen<br />

Stufen jeweils besonders heilsame<br />

Wirkungen:<br />

– Die Tiefenentspannung wirkt heilend auf<br />

körperlicher und seelischer Ebene, z. B.<br />

durch Stressabbau und Stärkung des<br />

Immunsystems.<br />

– Die Praxis der Gedankenruhe sowie der<br />

Energielenkung in den Körper führt zu<br />

einer Verlangsamung der Gehirnfrequenz<br />

und ermöglicht so eine optimale Verbindung<br />

zwischen Bewusstsein und Unbewusstem,<br />

zwischen Gedanken, Gefühlen<br />

und Körper.<br />

– Die Praxis des Sankalpa führt zu einer<br />

Lösung von alten beengenden und<br />

blockierenden Gedanken- und Gefühlsmustern.<br />

Der Einsatz von Symbolen<br />

unterstützt diesen Prozess.<br />

Yoga Nidra – ein besonders wirkungsvolles<br />

System auf der Basis der Tiefenentspannung<br />

bzw. der Selbsthypnose, das auf körperlicher,<br />

seelischer und geistiger Ebene wirkt.<br />

Damit eignet es sich<br />

– zur Gesunderhaltung sowie zur Anregung<br />

der Selbstheilungskräfte bei Krankheit<br />

– zur Harmonisierung der Psyche sowie in<br />

emotionalen Krisen<br />

– zur Anregung der Gehirntätigkeit sowie zur<br />

Erweiterung des Bewusstseins und zum<br />

Finden und Umsetzen neuer Erkenntnisse<br />

Bedeutung der Ausbildung<br />

Sie können damit<br />

– Ihre Yogakurse erweitern um die Bereiche:<br />

Tiefenentspannung auf der Basis der<br />

Selbsthypnose<br />

– Einzelcoaching in Tiefenentspannung auf<br />

der Basis der Selbsthypnose z. B. zur<br />

Verwirklichung eigener Ziele und Pläne<br />

– Spezielle Kurse und Einzelcoaching im<br />

Gesundheitsbereich (z. B. Unterstützung<br />

bei stressbedingten Erkrankungen wie<br />

bestimmte Formen des Bluthochdrucks,<br />

Burnout-Syndrom, Autoimmunerkrankungen<br />

oder allgemein zur Stärkung des<br />

Immunsystems)<br />

– Ihre persönliche Entwicklung, Ihre<br />

Gesundheit und Vitalität fördern, Ihre<br />

Intuition entwickeln, persönliche Ziele<br />

erkennen und erreichen.<br />

Christel Hildner, Fachbereichsleiterin Telefon 0731 1530-27 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 0731 1530-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!