12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9<br />

Damaststahl Schmieden<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Frank Trommer<br />

1 Wochenende (20 UStd.)<br />

Samstag, 15. Dezember, 10 bis 17:30 Uhr<br />

Sonntag, 16. Dezember, 10 bis 17:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 180,00/160,00<br />

Treffpunkt am 1. Termin beim Kursleiter:<br />

Blaubeuren, <strong>Ulm</strong>er Str. 43<br />

3 – 4 Teilnehmer/innen<br />

Blaubeuren, Werkstatt in der Bleiche<br />

Nr. 12H 0960334<br />

Wichtig ist hier erst einmal die theoretische<br />

Einführung in das Thema Feuerschweißen,<br />

Lagenstahl, Damaststahl und Mustersteuerung.<br />

Dann werden wir unsere Ausgangsmaterialien<br />

vorbereiten und zuerst einen<br />

3-Lagenstahl verschweißen. Danach geht<br />

es an die hohe Kunst des Schmiedens. Wir<br />

erstellen ein Paket aus verschieden Stählen<br />

und verschweißen dies. Durch mehrmaliges<br />

Wiederholen dieses Prozesses bringen<br />

wir dieses auf einen Stahl mit 80 bis 120<br />

Lagen. Aus diesem Rohling werden wir dann<br />

unser eigentliches Werkstück ausarbeiten,<br />

meistens wird dies, dem Material entsprechend,<br />

eine Messerklinge. Voraussetzungen:<br />

Besuch des Einführungskurses oder entsprechende<br />

Kenntnisse.<br />

Messerschmiedekurs<br />

Für Fortgeschrittene<br />

Frank Trommer<br />

1 Wochenende (20 UStd.)<br />

Samstag, 19. Januar, 10 bis 17:30 Uhr<br />

Sonntag, 20. Januar, 10 bis 17:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 180,00/160,00<br />

3 – 6 Teilnehmer/innen<br />

Blaubeuren, Werkstatt in der Bleiche<br />

Nr. 12H 0960335<br />

Nach der theoretischen Einführung zur<br />

Schmiedetechnik, geht es zunächst um die<br />

praktische Umsetzung beim Schmieden.<br />

Hier wird ein kleines Werkstück geschmiedet.<br />

Außerdem werden wir ein kleines<br />

Messer (Vorlage keltisches Rasiermesser)<br />

schmieden, um die Grundlagen beim Messerschmieden<br />

zu erlernen.<br />

Danach kann dann nach eigenem Wunsch ein<br />

Messer in normaler Größe geschmiedet werden.<br />

Voraussetzungen: Besuch des Einführungskurses<br />

oder entsprechende Kenntnisse.<br />

Buchbinden/Papierdesign<br />

Papier ist sinnlich und so vielfältig einsetzbar.<br />

Aus Pappe, Buchleinen und farbigem Papier<br />

entstehen Einbände, Kästchen und Schachteln.<br />

Beim Bücherbinden werden durch<br />

Falzen, Heften und Leimen aus einer losen<br />

Papiersammlung feine, handgebundene<br />

Bücher und Alben. Ein altes Handwerk mit<br />

vielem Neuen, auch für zu Hause.<br />

Kursleitung: Sonja Poll, Buchbinderin und<br />

diplomierte bildende Künstlerin. Sie hat vielfältige<br />

buchbinderische Berufserfahrung und<br />

Ausstellungstätigkeiten im In- u. Ausland.<br />

Frau Poll ist Spezialistin für Bundpapier und<br />

experimentelle Papiertechniken.<br />

102 Kreativ<br />

Buchbinden – vom Heft bis zum Buch<br />

Vormittagskurs<br />

Sonja Poll<br />

7-mal (28 UStd.), donnerstags<br />

Beginn 27. September, 9 bis 12 Uhr<br />

Gebühr EUR 168,00/135,00<br />

(einschl. Werkstattnutzung, zuzügl.<br />

Materialkosten nach Verbrauch)<br />

6 – 8 Teilnehmer/innen<br />

»bei Eckart« Raum für Kunst und Handwerk,<br />

Bleichstr. 1, 2. Eingang im 2. OG<br />

(beim Landratsamt)<br />

Nr. 12H 0960535<br />

Der Kurs gibt einen Einblick in die Grundlagen<br />

des Bücherbindens, für Anfänger und Fortgeschrittene.<br />

Neben dem klassischen, fadengehefteten<br />

Buch, sollen einfache Hefte und<br />

gefaltete Leporellos in individuellen Formaten,<br />

Farbgebungen und Formen entstehen.<br />

Es können auch Bücher, Broschüren oder<br />

Mappen für eigene Texte, Bilder und Papiere<br />

hergestellt werden. Fortgeschrittene bekommen<br />

weiterführende Techniken und Lösungsansätze<br />

zur Umsetzung eigener Ideen an die<br />

Hand. Bitte mitbringen, wenn vorhanden:<br />

Schürze, Papierschere, Lineal, Cutter, Falzbein<br />

und Ahle, Schreibzeug, Buntpapiere oder<br />

schöne Geschenkpapiere zum Beziehen der<br />

Bücher und Hefte. Die benötigten Materialien<br />

werden im Kurs zur Verfügung gestellt<br />

bzw. zum Verkauf angeboten. Materialkosten<br />

werden nach Verbrauch berechnet.<br />

Buchbinden – vom Heft bis zum Buch<br />

Sonja Poll<br />

7-mal (14 UStd.), donnerstags<br />

Beginn 27. September, 19 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 86,00/69,00<br />

(einschl. Werkstattnutzung, zuzügl.<br />

Materialkosten nach Verbrauch)<br />

6 – 8 Teilnehmer/innen<br />

»bei Eckart« Raum für Kunst und Handwerk,<br />

Bleichstr. 1, 2. Eingang im 2. OG<br />

(beim Landratsamt)<br />

Nr. 12H 0960537<br />

Kursbeschreibung siehe 12H 0960535<br />

Buntpapier – färben und drucken<br />

Sonja Poll<br />

1 Wochenende (16 UStd.)<br />

Samstag, 13. Oktober, 10 bis 16 Uhr<br />

Sonntag, 14. Oktober, 10 bis 16 Uhr<br />

Gebühr EUR 98,00/79,00<br />

(einschl. Werkstattnutzung, zuzügl.<br />

Materialkosten nach Verbrauch)<br />

5 – 8 Teilnehmer/innen<br />

»bei Eckart« Raum für Kunst und Handwerk,<br />

Bleichstr. 1, 2. Eingang im 2. OG<br />

(beim Landratsamt)<br />

Nr. 12H 0960539<br />

Mit Kleister, Farben und selbst geschnittenen<br />

Stempeln werden aus einfachen<br />

Formen Papierbögen mit wenigen Mitteln<br />

zu wunderschönen, einzigartigen, dekorativen<br />

Musterpapieren. Der Kurs gibt, neben<br />

dem praktischen Tun, einen Einblick in die<br />

Geschichte des Buntpapiers und den Aufbau<br />

und die Entwicklung von Mustern und<br />

Ornamenten. Buntpapier dient vor allem <strong>als</strong><br />

Bezugsstoff für Bücher, Mappen, Schachteln<br />

und Kästen. Sie können auch gerahmt an die<br />

Wand oder zu Glückwunschkarten und Brief-<br />

umschlägen verarbeitet werden. Der Kurs<br />

richtet sich an Jugendliche und Erwachsene<br />

Bitte mitbringen: Malkittel/Schürze, Zeichenwerkzeug,<br />

Cutter, Scheren, Kunststoffspachtel.<br />

Die benötigten Materialien werden<br />

im Kurs zur Verfügung gestellt bzw. zum<br />

Verkauf angeboten. Materialkosten nach<br />

Verbrauch.<br />

Buchbinden: Offene Werkstatt<br />

Sonja Poll<br />

2-mal (12 UStd.)<br />

Samstag, 19. Januar, 9:30 bis 14 Uhr<br />

Samstag, 9. Februar, 9:30 bis 14 Uhr<br />

Gebühr EUR 70,00/56,00<br />

(einschl. Werkstattnutzung, zuzügl.<br />

Materialkosten nach Verbrauch)<br />

6 – 8 Teilnehmer/innen<br />

»bei Eckart« Raum für Kunst und Handwerk,<br />

Bleichstr. 1, 2. Eingang im 2. OG<br />

(beim Landratsamt)<br />

Nr. 12H 0960540<br />

Zwei Werkstatttage zum Weiterarbeiten mit<br />

Anleitung und entdecken von neuen Möglichkeiten<br />

oder zur Umsetzung von neuen Ideen.<br />

Der Kurs richtet sich an Grafi ker und Gestalter<br />

und ehemalige Kursteilnehmer/innen.<br />

Bitte mitbringen, wenn vorhanden: Buchbinderwerkzeug,<br />

Ideen und Projekte<br />

Kartonage – Kästchen und Schachteln<br />

Sonja Poll<br />

1 Wochenende (17 UStd.)<br />

Samstag, 17. November, 9:30 bis 16 Uhr<br />

Sonntag, 18. November, 9:30 bis 16 Uhr<br />

Gebühr EUR 104,00/84,00<br />

(einschl. Werkstattnutzung, zuzügl.<br />

Materialkosten nach Verbrauch)<br />

6 – 8 Teilnehmer/innen<br />

»bei Eckart« Raum für Kunst und Handwerk,<br />

Bleichstr. 1, 2. Eingang im 2. OG<br />

(beim Landratsamt)<br />

Nr. 12H 0960541<br />

Ein Kästchen kann man immer gut gebrauchen<br />

– zum Ordnen, Aufbewahren oder<br />

zum Verschenken. Die Kästchen werden mit<br />

angehängtem Klappdeckel, die Schachteln<br />

mit abnehmbarem Deckel aus fester Pappe<br />

zusammen gesetzt und mit dekorativen<br />

Papieren bezogen. Feine Schächtelchen<br />

entstehen so in individuellen Formaten und<br />

Formen, gefüttert mit Filz oder Seide können<br />

sie edel und einzigartig werden. Der Kurs<br />

gibt einen Einblick in die Papierverarbeitung<br />

mit Klebstoffen und ist für Anfänger und<br />

Fortgeschrittene geeignet. Mit Unterrichstpause<br />

zum selbstständigen Arbeiten. Bitte<br />

mitbringen, wenn vorhanden: Bunt- und<br />

feste Geschenkpapiere zum Beziehen,<br />

Schürze, Papierschere, Lineal, Cutter, Falzbein<br />

und Schneidematte. Schreibzeug. Die<br />

benötigten Materialien werden im Kurs zur<br />

Verfügung gestellt bzw. zum Verkauf angeboten.<br />

Materialkosten nach Verbrauch.<br />

Nicole Pfl üger, Fachbereichsleiterin Telefon 1530-34 Christine Bösking, Sekretärin Telefon 1530-46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!