12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Licht und Schatten<br />

Die Ausdruckskraft in der Schwarz-Weiß-<br />

Fotografi e<br />

Intensivkurs 14-tägig<br />

Inge Schmatz<br />

10-mal (26,67 UStd.), montags<br />

Beginn 22. Oktober, 19:15 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 186,00/149,00<br />

6 – 10 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 6<br />

Nr. 12H 0903024<br />

Für Fotografi erende, die in der SW-Fotografi<br />

e (analog oder digital) Erfahrung sammeln<br />

wollen. Je vielfältiger und komplexer die<br />

Möglichkeiten in der Welt der Fotografi e sind<br />

desto intensiver wird die bewusste Reduktion<br />

und Konzentration auf das Wesentliche<br />

in der Schwarz-Weiß-Fotografi e wahrgenommen<br />

in der Aussagekraft des einzelnen<br />

Bildes und seiner Komposition. Bewusstes<br />

Sehen, Licht und Schatten, Struktur und<br />

Form, Kontrast und Perspektive haben einen<br />

entscheidenden Einfl uss auf die Fotografi e.<br />

Theorie, technische Voraussetzungen und<br />

Bildgestaltung bilden einen Schwerpunkt<br />

des Seminars.<br />

Ausführliche Bildbesprechungen und<br />

Exkursionen an Samstagen (nach Absprache)<br />

sind ein wesentlicher Teil der gemeinsamen<br />

Arbeit.<br />

Bitte eigene Bilder mitbringen.<br />

Infos zur Dozentin siehe 12H 0903000.<br />

Baustein für »Fotografi e Intensiv«<br />

Abstrakte Fotografi e – abstrakte Bilder<br />

Das Gegenteil von konkret – eine bildliche<br />

Refl ektion<br />

Intensivkurs 14-tägig<br />

Inge Schmatz<br />

10-mal (26,7 UStd.), donnerstags<br />

1. Kurstag ist Donnerstag, 8. November<br />

Kurstermine ca. zweiwöchentlich und nach<br />

Absprache mit der Dozentin<br />

19:15 bis 21:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 186,00/149,00<br />

6 – 10 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 6<br />

Nr. 12H 0903025<br />

Fotografi sche Bilder, die sich vom Gegenständlichen<br />

entfernen und uns andere<br />

Geschichten erzählen, sprechen für sich<br />

und bedingen ganz persönliche individuelle<br />

Herangehensweisen. Farben und Flächen,<br />

Formen und Muster, Strukturen und Refl exe,<br />

von ungewöhnlichen Standpunkten aus aufgenommen,<br />

zeigen nicht das Wo und Was,<br />

sondern entwickeln durch die Komposition<br />

und die Eigenwilligkeit des einzelnen Bildes<br />

neue und andere Aussagen. Die Umsetzung<br />

von Motiven in eigene verfremdete oder<br />

verwandelte Bilder regen zur persönlichen<br />

Refl ektion an.<br />

Ausführliche Bildbesprechungen und<br />

Exkursionen an Samstagen (nach Absprache)<br />

sind ein wesentlicher Teil der gemeinsamen<br />

Arbeit.<br />

Bitte zum 1. Abend eigene Bilder mitbringen,<br />

die zum Thema passen.<br />

Infos zur Dozentin siehe 12H 0903000.<br />

Baustein für »Fotografi e Intensiv«<br />

Fotografi e und Landschaft<br />

2 Tage Fotografi etheorie<br />

Bettina Michel<br />

2-mal (18,67 UStd.)<br />

Samstag, 10. November, 12 bis 19 Uhr<br />

Sonntag, 25. November, 12 bis 19 Uhr<br />

Gebühr EUR 148,00/119,00<br />

8 – 10 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 14<br />

Nr. 12H 0903026<br />

Das theoretische Seminar beschäftigt sich<br />

mit wichtigen Aspekten der Landschaftsfotografi<br />

e. Die stimmungsvolle Bildgestaltung<br />

mit den Elementen Wasser, Natur/Wald<br />

und Licht ist ein wesentliches Thema. Auch<br />

Tageszeit oder wechselnde Jahreszeiten<br />

spielen eine Rolle: das einzelne Landschaftsfoto<br />

kann so zu einer beeindruckenden<br />

Bildserie ausgeweitet werden. Im Seminar<br />

wird künstlerische Landschaftsfotografi e<br />

vorgestellt um dann individuell an den<br />

Tellnehmenden ausgerichtet auf Motivwahl<br />

und Bildgestaltung einzugehen. Ihre<br />

Aufnahmen von Urlaubslandschaften oder<br />

freien Bildideen dienen <strong>als</strong> Ausgangspunkt<br />

die einzelnen Bildelemente in der Gruppe<br />

zu analysieren. Bitte 10 bis 15 eigene Bilder<br />

mitbringen.<br />

Bettina Michel: Architekturstudium (Diplom),<br />

Redakteurin, Kuratorin. Studierte auch Kunst<br />

und Kunstgeschichte mit Aufenthalten in<br />

Ungarn und Italien. Ab 1994 Redakteurin<br />

bei der db deutsche bauzeitung u. a. für die<br />

Bücher »Architekturfotografen« und den<br />

Europäischen Architekturfotografi epreis »db<br />

architekturbild«. Freie Projekte, Ausstellungstätigkeit,<br />

Mitorganisatorin und Kuratorin<br />

Fotosommer Stuttgart 2002, 03, 05, 10 und<br />

13. Lehrtätigkeit FH Würzburg, EH Ludwigsburg,<br />

Kunstvermittlung, Vorträgen. www.<br />

bettina-michel.de<br />

Baustein für »Fotografi e Intensiv«<br />

Architekturfotografi e<br />

Die <strong>Ulm</strong>er Donau: verbindend, trennend?<br />

Wolfram Janzer<br />

1 Wochenende (20,67 UStd.)<br />

und Nachbesprechungstermin (3,33 UStd)<br />

nach Absprache<br />

Freitag, 16. November, 19:30 bis 21 Uhr<br />

Samstag, 17. November, 10 bis 17 Uhr<br />

Sonntag, 18. November, 10 bis 17 Uhr<br />

Gebühr EUR 187,00/150,00<br />

8 – 10 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 10<br />

Nr. 12H 0903027<br />

Die Donau trennt und verbindet die beiden<br />

Nachbarstädte – wir wollen die unterschiedlichen<br />

Sichten fotografi sch untersuchen:<br />

Wasser, Vegetation, mittelalterliche Abgrenzung,<br />

neuzeitliche Öffnung. Vorraussetzung:<br />

Fotografi sche Erfahrung, möglichst manuell<br />

einstellbare Kamera mit Weitwinkelobjektiv<br />

und stabiles, nicht zu kleines Stativ mit<br />

Kugelkopf.<br />

Baustein für »Fotografi e Intensiv«<br />

Infos zum Dozenten siehe 12H 0903027<br />

Nicole Pfl üger, Fachbereichsleiterin Telefon 1530-34 Christine Bösking, Sekretärin Telefon 1530-46<br />

Fotografi e und Abstraktion<br />

2 Tage Fotografi etheorie<br />

Bettina Michel<br />

2-mal (19 UStd.)<br />

Samstag, 12. Januar, 12 bis 19 Uhr<br />

Sonntag, 27. Januar, 12 bis 19 Uhr<br />

Gebühr EUR 148,00/119,00<br />

8 – 10 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 14<br />

Nr. 12H 0903028<br />

Abstraktion in der Fotografi e bedeutet einzelne<br />

Elemente aus der Wirklichkeit heraus<br />

zu fi ltern und zu einem einprägsamen Bild zu<br />

verdichten. Daraus ergibt sich eine Vielzahl<br />

spannender Bildgestaltungen: Die Fokussierung<br />

auf ein Detail, auf eine Lichtstimmung,<br />

auf die stark vergrößerte Struktur einer<br />

Oberfl äche, auf extreme Perspektiven sind<br />

gleichermaßen bildwürdig. Abstraktion lässt<br />

sich auf Architektur-, Landschafts-, Porträt-<br />

oder Ereignisfotografi e anwenden. Dabei<br />

werden wir ausführlich auf die Wirkung<br />

von Licht und Schatten eingehen. Welche<br />

Kriterien spielen zudem bei Motivwahl,<br />

Bildaufbau und Bildgestaltung eine Rolle?<br />

Wann kann man von einer gelungenen<br />

Umsetzung sprechen? Diese und weitere<br />

Fragen werden wir im Seminar anhand ihrer<br />

Bilder individuell beantworten. Ergänzend<br />

werden künstlerische fotografi sche Arbeiten<br />

aus Geschichte und Gegenwart zum Thema<br />

»Abstrakte Fotografi e« besprochen.<br />

Bitte 10 bis 15 eigene Bilder mitbringen.<br />

Infos zur Dozentin siehe Kurs 12H 0903019<br />

Baustein für »Fotografi e Intensiv«<br />

Still Life und der Augenblick<br />

in der Fotografi e<br />

Inge Schmatz<br />

1 Wochenende (17,33 UStd.)<br />

Samstag, 19. Januar, 11 bis 17 Uhr<br />

Sonntag, 20. Januar, 10 bis 17 Uhr<br />

einschl. Nachbesprechung<br />

Gebühr EUR 155,00/124,00<br />

7 – 9 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Atelier<br />

Nr. 12H 0903029<br />

Stillleben – wie können diese statischen<br />

Bilder Geschichten erzählen? In den<br />

Motiven, die wir aus der Malerei kennen,<br />

geht es meist um leblose Gegenstände<br />

des Alltags. Das eigentliche Thema dieses<br />

Workshops ist es, mittels des Genres »still<br />

life« dem Augenblick Raum zu geben und<br />

ihm ein Denkmal zu setzen. Dazu kann viel<br />

im Alltag entdeckt werden, denn Stillleben<br />

begegnen uns ständig. Gemeinsam gehen<br />

wir auf »Stillleben-Suche« und stellen eigene<br />

Motive zusammen. Neben Bildbesprechung<br />

widmet sich ein wichtiger Teil des<br />

Workshops der Motivauswahl, Ausschnitt,<br />

Bildaufbau, Schärfe.<br />

Bitte mitbringen: Fotoausrüstung, Material<br />

und Stativ.<br />

Infos zur Dozentin siehe 12H 0903000<br />

Baustein für »Fotografi e Intensiv«<br />

Kreativ<br />

79<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!