12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

Baustein 2 »Pädagogisches Modul«<br />

Kinder und Jugendliche heute und die Arbeit<br />

des Jugendbegleiters/der Jugendbegleiterin.<br />

»Wie die Gruppe laufen lernt« – Tipps und Anregungen<br />

zum Planen und Leiten von Gruppen.<br />

1 Wochenende (14 UStd.)<br />

Freitag, 26. Oktober, 16 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 27. Oktober, 9 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 40,00 (bei Einzelbelegung)<br />

14 – 20 Teilnehmer/innen<br />

Spitalhofschule, Zi. 31<br />

Nr. 12H 0701024<br />

oder<br />

Baustein 2 »Pädagogisches Modul«<br />

Kinder und Jugendliche heute und die Arbeit<br />

des Jugendbegleiters/der Jugendbegleiterin.<br />

»Wie die Gruppe laufen lernt« – Tipps und<br />

Anregungen zum Planen und Leiten von<br />

Gruppen.<br />

1 Wochenende (14 UStd.)<br />

Freitag, 22. Februar, 16 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 23. Februar, 9 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 40,00 (bei Einzelbelegung)<br />

14 – 20 Teilnehmer/innen<br />

Spitalhofschule, Zi. 31<br />

Nr. 12H 0701025<br />

Baustein 3 »Pädagogisches Modul«<br />

Mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch<br />

kommen, auch wenn es schwierig wird.<br />

Gelingende Kommunikation und Konfl iktlösung<br />

1 Wochenende (14 UStd.)<br />

Freitag, 9. November, 16 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 10. November, 9 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 40,00 (bei Einzelbelegung)<br />

14 – 20 Teilnehmer/innen<br />

Spitalhofschule, Zi. 31<br />

Nr. 12H 0701026<br />

oder<br />

Baustein 3 »Pädagogisches Modul«<br />

Mit Kindern und Jugendlichen ins Gespräch<br />

kommen, auch wenn es schwierig wird.<br />

Gelingende Kommunikation und Konfl iktlösung<br />

1 Wochenende (14 UStd.)<br />

Freitag, 15. März, 16 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 16. März, 9 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 40,00 (bei Einzelbelegung)<br />

14 – 20 Teilnehmer/innen<br />

Spitalhofschule, Zi. 31<br />

Nr. 12H 0701027<br />

64 Gesellschaft, Umwelt, Kultur<br />

Baustein 4 »Praxis-Modul«<br />

Das Aufbaumodul beinhaltet zwei Schwerpunkte.<br />

Im ersten Teil geht es um das<br />

Thema »Das Lernen lernen – Aufmerksamkeit,<br />

Konzentration und planvolles Arbeiten«.<br />

Welche Faktoren verhindern oder stören<br />

das Lernen? Welche Methoden gibt es, um<br />

Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft zu<br />

wecken oder zu fördern? Wie kann Gelerntes<br />

gefestigt werden. Der Samstag wird <strong>als</strong><br />

offene Praxiswerkstatt zum Thema »Planung<br />

und Durchführung eines Angebotes«<br />

mit konkret anwendbaren Ideen angeboten.<br />

1 Wochenende (14 UStd.)<br />

Freitag, 23. November, 16 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 24. November, 9 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 40,00 (bei Einzelbelegung)<br />

14 – 20 Teilnehmer/innen<br />

Spitalhofschule, Zi. 31<br />

Nr. 12H 0701028<br />

oder<br />

Baustein 4 »Praxis-Modul«<br />

Das Aufbaumodul beinhaltet zwei Schwerpunkte.<br />

Im ersten Teil geht es um das<br />

Thema »Das Lernen lernen – Aufmerksamkeit,<br />

Konzentration und planvolles Arbeiten«.<br />

Welche Faktoren verhindern oder stören<br />

das Lernen? Welche Methoden gibt es, um<br />

Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft zu<br />

wecken oder zu fördern? Wie kann Gelerntes<br />

gefestigt werden. Der Samstag wird <strong>als</strong><br />

offene Praxiswerkstatt zum Thema »Planung<br />

und Durchführung eines Angebotes«<br />

mit konkret anwendbaren Ideen angeboten.<br />

1 Wochenende (14 UStd.)<br />

Freitag, 26. April, 16 bis 20 Uhr<br />

Samstag, 27. April, 9 bis 16:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 40,00 (bei Einzelbelegung)<br />

14 – 20 Teilnehmer/innen<br />

Spitalhofschule, Zi. 31<br />

Nr. 12H 0701029<br />

Zusatzangebote:<br />

Für die Teilnahme an diesen Angeboten gibt<br />

es eine besondere Bescheinigung.<br />

Einen Sack Flöhe hüten<br />

Reinhard Walter, Jugend- und Heimerzieher<br />

1 Abend (4 UStd.)<br />

Freitag, 14. September, 18 bis 21 Uhr<br />

Gebühr EUR 12,00<br />

10 – 20 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 7<br />

Nr. 12H 0701030<br />

ADS-Kinder brauchen Regeln und Strukturen<br />

für ihren Alltag, vor allem in der Schule, um<br />

so ihren Aufgaben nachzukommen. Diese<br />

gilt es gemeinsam zu erfahren, kennenzulernen<br />

und im Alltag umzusetzen.<br />

Medienwelten von Kindern und<br />

Jugendlichen<br />

Barbara Münch, Medienpädagogin und<br />

Referentin des Landesmedienzentrums<br />

Baden-Württemberg<br />

1 Abend (2,6 UStd.)<br />

Donnerstag, 25. Oktober, 18 bis 20 Uhr<br />

Gebühr EUR 8,00<br />

10 – 20 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 6<br />

Nr. 12H 0701031<br />

Fernsehen, Bildschirmspiele, Internet,<br />

Soziale Netzwerke, der Alltag von jungen<br />

Menschen wird immer stärker von neuen<br />

Medien bestimmt. Wo liegt die Faszination,<br />

welches Wissen und welche Fähigkeiten<br />

brauchen Schülerinnen und Schüler, um<br />

sich sicher in der digitalen Welt zu bewegen<br />

und ihre Mediennutzung selbstbestimmt zu<br />

steuern?<br />

Erste Hilfe fresh-up: Schwerpunkt<br />

Kindernotfälle<br />

Rita Kehrle, Ausbilderin Erste Hilfe, Erste<br />

Hilfe am Kind, AED u. a., Rettungssanitäterin<br />

1 Abend (4 UStd.)<br />

Donnerstag, 15. November, 18 bis 21 Uhr<br />

Gebühr EUR 12,00<br />

10 – 20 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 6<br />

Nr. 12H 0701032<br />

Wenn sich Kinder verletzt haben, muss der/<br />

die Jugendbegleiter/in wissen, was zu tun<br />

ist. In diesem Seminar werden folgende<br />

Fragen beantwortet: Was muss ich beim<br />

Notruf alles sagen? Was mache ich bei<br />

einem allergischen Schock? Wie versorge<br />

ich eine Wunde richtig? Auf was muss ich<br />

nach einem Sturz achten? Was mache ich<br />

bei einem Asthmaanfall? Was steckt hinter<br />

Bauchweh? Was mache ich, wenn ein<br />

Kind bewusstlos wird? Was muss ich an<br />

der Schule beachten (Medikamentengabe,<br />

Betriebsverbandkasten, Zuständigkeiten)?<br />

Zudem bleibt noch ausreichend Zeit für Ihre<br />

Fragen.<br />

Souveränes Auftreten<br />

Dagmar Neubert-Wirtz<br />

1 Tagesseminar (9,3 UStd.)<br />

Samstag, 12. Januar, 10 bis 18 Uhr<br />

Gebühr EUR 25,00<br />

10 – 15 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 19<br />

Nr. 12H 0701033<br />

Das, was Sie sagen, überzeugt nur zu circa<br />

7 % durch Inhalt und Wortwahl. Das heißt:<br />

Stimme und Tonfall sowie Gestik und Mimik<br />

sind die entscheidenden Wirkfaktoren der<br />

Kommunikation. An diesem Tag üben wir<br />

selbstsicheres Auftreten durch Körpersprache<br />

und Sprechweise. Die innere Haltung<br />

wirkt nach außen und die äußere nach innen,<br />

so dass wir uns durch das Einnehmen einer<br />

selbstbewussten Haltung auch sicherer<br />

fühlen. Wir probieren unterschiedliche<br />

Sprechweisen in Tonfall und Tempo, um in<br />

verschiedenen Situationen adäquat reagieren<br />

zu können. Durch selbstsichere Körpersprache<br />

und Sprechweise treten Sie souverän<br />

gegenüber Jugendlichen, Lehrenden und<br />

Eltern auf.<br />

Lothar Heusohn, Fachbereichsleiter Telefon 1530-24 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 1530-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!