12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Betriebswirtschaft<br />

Xpert Business –<br />

Geprüfte Fachkraft<br />

Finanzbuchführung<br />

Die Volkshochschulen <strong>Ulm</strong>, Ehingen und<br />

Laichingen, Blaubeuren, Schelklingen<br />

bieten im Rahmen des bundeseinheitlichen<br />

Zertifi katsystems Xpert Business eine<br />

Weiter bildung zur »Geprüften Fachkraft<br />

Finanzbuch führung« an.<br />

Diese richtet sich besonders an:<br />

– Beschäftigte im Handel, in der Industrie<br />

und in der Verwaltung, die im Rechnungswesen<br />

tätig sind oder in Zukunft tätig sein<br />

wollen<br />

– Beschäftigte aus dem nicht kaufmännischen<br />

Bereich (z. B. Meister/innen, technische<br />

Angestellte)<br />

– Selbstständige<br />

– Wiedereinsteiger/innen in das Erwerbsleben<br />

In den Kursen lernen Sie im betrieblichen<br />

Rechnungswesen anfallende Daten nach<br />

dem neuesten Stand der gesetzlichen Bedingungen<br />

und Verordnungen zu verarbeiten.<br />

So können Sie Ihre berufl iche Qualifi kation<br />

erweitern und verbessern.<br />

Das System besteht aus drei Kursen, die<br />

jeweils mit einer bundeseinheitlichen<br />

Prüfung abschließen. Nach Bestehen<br />

der Prüfungen Finanzbuchführung (2) und<br />

Finanzbuchführung EDV (Inhalte aus den<br />

Kursen Finanzbuchhaltung mit Lexware<br />

Grundlagen und Aufbau) erhalten Sie das<br />

Zertifi kat Xpert Business »Geprüfte Fachkraft<br />

Finanzbuchführung«. Falls Sie auch die<br />

optionale Prüfung »Finanzbuchführung (1)«<br />

abgelegt haben, können Sie diese Note in<br />

das Abschlusszertifi kat einbringen. Zudem<br />

erhalten Sie jeweils ein Xpert Business-<br />

Zertifi kat für das erfolgreiche Bestehen der<br />

einzelnen Prüfungen. Weitere Informationen<br />

hierzu erhalten Sie unter<br />

www.business-zertifi kate.de oder direkt bei<br />

uns unter 0731 1530-16.<br />

Prüfungstermine:<br />

Finanzbuchführung 1 und Lohn 1<br />

Samstag, 12. Januar 2013, 9 bis 12 Uhr<br />

Lohn 2<br />

Samstag, 2. März 2013, 9 bis 12 Uhr<br />

Finanzbuchführung und Lohn EDV<br />

Samstag, 23. März 2013, 9 bis 12 Uhr<br />

Finanzbuchführung 2<br />

Samstag, 13. Juli 2013, 9 bis 12 Uhr<br />

206 Beruf und Karriere<br />

Finanzbuchführung Grundlagen (1)<br />

Ingeborg Schenk<br />

14-mal (50 UStd.), dienstags und donnerstags<br />

Beginn 6. November, 18:30 bis 21 Uhr<br />

und 1 Samstag , 1. Dezember, 9 bis 13:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 199,00/163,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

7 – 20 Teilnehmer/innen<br />

Friedrich-List-Schule, Neubau, Zi. 262<br />

Nr. 12H 1401101<br />

Dieser Kurs aus dem System Xpert Business<br />

vermittelt grundlegende Kenntnisse der<br />

Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung<br />

und gibt Einblick in die steuerlichen<br />

Pfl ichten eines Unternehmens. In zahlreichen<br />

Beispielen und Übungsaufgaben aus<br />

der betrieblichen Praxis wird das neu erworbene<br />

Wissen direkt eingesetzt.<br />

Inhalt: Buchführungs- und Aufzeichnungspfl<br />

ichten – Inventur, Inventar und Bilanz –<br />

Konten und Organisation der Buchführung<br />

– Verbuchen aller laufenden und gängigen<br />

Geschäftsvorfälle einschließlich Personalkosten<br />

und Umsatzsteuer.<br />

Finanzbuchführung Aufbau (2)<br />

Ingeborg Schenk<br />

14-mal (50 UStd.), dienstags und donnerstags<br />

Beginn 7. Mai, 18:30 bis 21 Uhr<br />

und 1 Samstag , 15. Juni 9 bis 13:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 199,00/163,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

6 – 20 Teilnehmer/innen<br />

Friedrich-List-Schule, Neubau, Zi. 262<br />

Nr. 13F 1401102<br />

In diesem Kurs aus dem System Xpert Business<br />

werden die Kenntnisse des betrieblichen<br />

Rechnungswesens systematisch und<br />

praxisbezogen vertieft. Nach Abschluss<br />

des Kurses sind die Teilnehmenden in der<br />

Lage, laufende Buchungsfälle und einfache<br />

Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und<br />

Industrie fachgerecht zu bearbeiten.<br />

Inhalt: Sachliche Abgrenzung – Zeitliche<br />

Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen<br />

– Besondere Zahlungs- und Finanzierungsvorgänge<br />

– Umsatzsteuer – Geleistete<br />

und erhaltene Anzahlungen – Bewertung des<br />

Anlagevermögens – Bewertung von Verbindlichkeiten<br />

– Rückstellungen – Beschaffung<br />

von Waren, Stoffen und Fertigteilen im<br />

Industriebetrieb und Bewertung dergleichen<br />

– Abschlussarbeiten – Rechnungslegungsvorschriften.<br />

Vorausgesetzt werden solide Grundkenntnisse<br />

der Buchführung, wie sie im Kurs<br />

Finanzbuchführung Grundlagen (1) vermittelt<br />

werden.<br />

EDV-Finanzbuchführung mit LEXWARE<br />

Grundlagen<br />

Gabriele Berg, Betriebsberaterin<br />

1 Wochenende (18 UStd.)<br />

Freitag, 23. November, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 24. November, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Sonntag, 25. November, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 159,00/131,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

5 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum S 12<br />

Nr. 12H 1401103<br />

Erfassen von Geschäftsfällen mit LEXWARE<br />

»buchhalter«: Einführung in das <strong>Programm</strong>/<br />

<strong>Programm</strong>oberfl äche – Sicherung und<br />

Rücksicherung – Erfassen von Stammdaten<br />

– Saldovortragsbuchungen – Buchungen im<br />

Absatzbereich, Beschaffungsbereich, Personalbereich,<br />

Sachanlagenbereich und auf dem<br />

Privatkonto – Durchführung des »physikalischen«<br />

Jahresabschlusses – Hinweise zu<br />

Jahresabschlussarbeiten.<br />

Zielgruppe: Handwerker, Existenzgründer,<br />

Inhaber/Mitarbeiter kleiner Betriebe.<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse der doppelten<br />

Buchführung<br />

EDV-Finanzbuchführung mit LEXWARE<br />

Aufbau<br />

Gabriele Berg, Betriebsberaterin<br />

1 Wochenende (18 UStd.)<br />

Freitag, 25. Januar, 18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Samstag, 26. Januar, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Sonntag, 27. Januar, 9 bis 14:15 Uhr<br />

Gebühr EUR 145,00/116,00<br />

5 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum S 12<br />

Nr. 12H 1401104<br />

Ziel ist die systematische und praxisbezogene<br />

Vertiefung der Kenntnisse des betrieblichen<br />

Rechnungswesens.<br />

Inhalt: Laufende Buchungen – Geleistete<br />

und erhaltene Anzahlungen – Umsatzsteuer<br />

– Periodenabschluss – Zeitliche Abgrenzungen<br />

– Buchungen von Geschäftsfällen zum<br />

Jahresabschluss – Zahlungsverkehr – Mahnwesen<br />

– Bewertungen im Rahmen des Jahresabschlusses<br />

– Ausdruck und Kontrolle.<br />

Voraussetzung: Kenntnisse der doppelten<br />

Buchführung, Grundlagenkurs Lexware oder<br />

vergleichbare Kenntnisse<br />

EDV-Finanzbuchführung<br />

mit DATEV – Grundlagen<br />

Gabriele Berg, Betriebsberaterin<br />

4-mal (16 UStd.), montags<br />

Beginn 19. November,<br />

18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 159,00/130,00<br />

(einschl. Unterlagen)<br />

5 – 12 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Computerraum S 12<br />

Nr. 12H 1401105<br />

Einführung in die Finanzbuchführung am PC<br />

mit DATEV.<br />

Inhalt: Einsatzmöglichkeiten – Anlage<br />

eines Mandanten – Vorbereitende Buchhaltungsarbeiten<br />

aus der Praxis (Kassenbuch,<br />

Rechnungseingangsbuch, Rechnungsausgangsbuch)<br />

– Kontierung der Geschäftsvorfälle<br />

– Ausgabe der betriebswirtschaftlichen<br />

Auswertungen, der Summen- und Salden-<br />

Norbert Herre, Fachbereichsleiter Telefon 1530-16 Daniela Reichpietsch, Sekretärin Telefon 1530-38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!