12.11.2012 Aufrufe

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

Programm als PDF - VH Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Yoga-Fortbildungszyklus 2012<br />

(Fortsetzung) mit Ulrike Grunert<br />

Zur Person: Ulrike Grunert unterrichtet Yoga<br />

seit 1994. Ihre Yogaausbildung absolvierte<br />

sie an der Sebastian-Kneipp-Akademie; Yogaweiterbildungen<br />

u. a. bei Anna Trökes, Jutta<br />

Pinter-Neise, Boris Tatzky, Martin Soder,<br />

T. K. V. Desikachar, Indra Mohan und Michael<br />

Forbes. Sie hat eine Zusatzausbildung in<br />

Ayurveda-Yoga, ist Ayurveda-Therapeutin<br />

(SEVA) sowie Lauftreff-Leiterin. Frau Grunert<br />

ist seit 2004 im Leitungsteam Yogazentrum<br />

<strong>Ulm</strong> tätig.<br />

Ulrike Grunert schrieb zusammen mit<br />

ihrem Mann Detlef Grunert u. a. die Bücher<br />

»Balance durch Ayurveda-Yoga«, »Ayurveda-<br />

Yoga für die Wohlfühlfi gur«, »Yoga für<br />

Läufer«, »Einfach meditieren«.<br />

Vorstellstunden mit Besprechung<br />

Für Yogalehrende und alle, die in einer Yogaausbildung<br />

sind<br />

Ulrike Grunert, Yogalehrer-Ausbilderin,<br />

Ayurveda-Therapeutin (SEVA)<br />

1 Tagesseminar (9,3 UStd.)<br />

Sonntag, 23. September 2012, 9 bis 12 Uhr<br />

und 13 bis 17 Uhr<br />

Nr. 12H 1023416<br />

1 Tagesseminar (9,3 UStd.)<br />

Freitag, 16. November 2012, 11 bis 14 Uhr<br />

und 15 bis 19 Uhr<br />

Nr. 12H 1023417<br />

1 Tagesseminar (9,3 UStd.)<br />

Samstag, 17. November 2012, 9 bis 12 Uhr<br />

und 13 bis 19 Uhr<br />

Nr. 12H 1023418<br />

1 Tagesseminar (9,3 UStd.)<br />

Sonntag, 18. November 2012, 9 bis 12 Uhr<br />

und 13 bis 17 Uhr<br />

Nr. 12H 1023419<br />

Gebühr je Seminar EUR 112,00/90,00<br />

5 – 6 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

In jedem Yogakurs sind Menschen mit unterschiedlicher<br />

Beweglichkeit und auch körperlicher<br />

Einschränkung dabei. Diese Tatsache soll<br />

in der Vorstellstunde besondere Bedeutung<br />

fi nden und aufgezeigt werden, welche individuellen<br />

Hilfen die Yogalehrerin/der Yogalehrer<br />

anbieten kann, damit alle Teilnehmer/innen<br />

nach der Yogastunde zufrieden und ausgeglichen<br />

nach Hause gehen können.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem<br />

Seminar sind die Seminare »Individuelle<br />

Unterrichtsgestaltung im Yogaunterricht –<br />

Asanas angepasst an die Alltagsbeschwerden<br />

der Teilnehmer/innen« und »Yoga-<br />

Einzelunterricht – Unterrichtsgestaltung der<br />

Einzelstunde«.<br />

116 Gesundheitsakademie<br />

Yoga-Workshop<br />

Thema: Das innere Feuer, das<br />

Durchhaltevermögen stärken<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Ulrike Grunert, Yogalehrer-Ausbilderin,<br />

Ayurveda-Therapeutin<br />

1 Nachmittag (4 UStd.)<br />

Freitag, 21. September 2012, 15 bis 18 Uhr<br />

Gebühr EUR 36,00/30,00<br />

10 – 24 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 12H 1023421<br />

Manchmal begegnen wir im Alltag Situationen<br />

und in den Yogaübungen Haltungen,<br />

die in uns Widerstände erzeugen. Wie<br />

gehen wir mit Widerständen um – geben<br />

wir schnell auf, wählen den leichteren Weg?<br />

Wenn wir uns weiterentwickeln wollen,<br />

brauchen wir Begeisterung und Beständigkeit<br />

– Eigenschaften, die wir im Yoga üben<br />

können.<br />

Yoga-Fortbildungsseminare 2013<br />

mit Ulrike Grunert<br />

Yoga-Workshop<br />

Yoga – Weg der Achtsamkeit<br />

Für fortgeschrittene Übende und Lehrende<br />

Ulrike Grunert, Yogalehrer-Ausbilderin,<br />

Ayurveda-Therapeutin<br />

1 Nachmittag (4 UStd.)<br />

Freitag, 8. Februar 2013, 15 bis 18 Uhr<br />

Gebühr EUR 36,00/30,00<br />

12 – 24 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 12H 1023425<br />

Alle haben wir das schon erlebt: Wir liegen<br />

auf der Yogamatte -- fest entschlossen, uns<br />

auf die folgende Praxis zu konzentrieren –<br />

doch die Gedanken ziehen immer wieder<br />

davon. In diesem Workshop geht es darum,<br />

uns immer wieder mit Achtsamkeit auf das<br />

gegenwärtige Tun einzulassen – das richtige<br />

Verhältnis von Spannung und Gelöstheit<br />

einzurichten. Im statischen Halten eines<br />

Asanas – dieses dann eingebunden in einen<br />

Bewegungsablauf -- ganz gesammelt und<br />

anwesend sein.<br />

Yogaübungsseminar<br />

Nur wer sicher steht, kann mit<br />

Leichtigkeit durchs Leben gehen<br />

Für Übende und Lehrende<br />

Ulrike Grunert, Yogalehrer-Ausbilderin<br />

1 Wochenende (12 UStd.)<br />

Samstag, 2. März 2013, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

und 15 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 3. März 2013, 9:30 bis 12:30 Uhr<br />

Gebühr EUR 103,00/83,00<br />

12 – 24 Teilnehmer/innen<br />

Neu-<strong>Ulm</strong>, Haus am Fluss, Jahnufer 52<br />

Nr. 13F 1023427<br />

Die Füße bilden die Basis des gesamten Körpers<br />

und haben eine großartige Konstruktion<br />

– eine Vielzahl von Knochen, Gelenken und<br />

Muskeln, Bändern und Sinnesnerven bilden<br />

ein elastisches Gefüge. Das erlaubt dem Fuß<br />

die feine Abstimmung an die Unebenheiten<br />

des Bodens im Verhältnis zu den verschiedenen<br />

Körperhaltungen und Bewegungen des<br />

Alltags. Sehr viele Menschen belasten die<br />

Füße f<strong>als</strong>ch – dies bringt Schmerzen mit sich<br />

– nicht nur in den Füßen, sondern oft stellen<br />

sich Knie-, Hüft- und Kreuzschmerzen dazu<br />

ein. Wir üben verschiedene Fußübungen aus<br />

dem Yoga und der Spiraldynamik – stabilisieren<br />

mit einem Stand-Bewegungsablauf den<br />

ganzen Körper und machen zum Abschluss<br />

eine Eigen-Fußmassage mit ayurvedischem<br />

Öl.<br />

Yogaübungstag:<br />

Mit dem Sonnengruß in den Tag starten<br />

– mit dem Gruß an die Erde den Tag<br />

beschließen<br />

Für Übende und Lehrende<br />

Ulrike Grunert, Yogalehrer-Ausbilderin,<br />

Ayurveda-Therapeutin (SEVA)<br />

1 Tagesseminar (8 UStd.)<br />

Sonntag, 21. April 2013, 10 bis 13 Uhr und<br />

15 bis 18 Uhr<br />

Gebühr EUR 64,00/52,00<br />

12 – 24 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 13F 1023429<br />

Am Vormittag üben wir verschiedene Varianten<br />

des Sonnengrußes – spüren, wie dieser<br />

Bewegungsablauf (Karana) uns Energie für<br />

den Alltag bringt. Am Nachmittag erarbeiten<br />

wir uns die weniger bekannte Übungssequenz:<br />

Gruß an die Erde – spüren, welche<br />

Qualität diese Asanareihe für Körper und<br />

Geist bringt.<br />

Vertiefung der Asana-Arbeit<br />

Für fortgeschrittene Übende u. Lehrende<br />

Ulrike Grunert, Yogalehrer-Ausbilderin,<br />

Ayurveda-Therapeutin (SEVA)<br />

4 Tage (30,6 UStd.)<br />

Donnerstag (Himmelfahrt), 9. Mai 2013,<br />

14 bis 20 Uhr<br />

Freitag, 10. Mai 2013, 9 bis 13 Uhr und<br />

15 bis 18 Uhr<br />

Samstag, 11. Mai 2013, 9 bis 13 Uhr und<br />

15 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 12. Mai 2013, 9 bis 14 Uhr<br />

Gebühr EUR 260,00/208,00<br />

12 – 24 Teilnehmer/innen<br />

EinsteinHaus, Seminarraum 5<br />

Nr. 13F 1023431<br />

Als Yogalehrer/in wollen wir unseren Teilnehmer/innen<br />

helfen, durch Yoga Bewusstsein<br />

auf der körperlichen, geistigen und seelischen<br />

Ebene zu erlangen. In diesem Seminar<br />

soll die physische Seite im Vordergrund<br />

stehen: Im Yoga dient der Körper <strong>als</strong> Tor zum<br />

Bewusstsein und durch achtsames, präzises<br />

Einnehmen der Haltungen entwickeln wir<br />

Kraft und Energie. Um unsere Kursteilnehmer/innen<br />

korrekt in die Yogahaltungen<br />

führen zu können, muss ich <strong>als</strong> Yogalehrer/<br />

in klar und sicher die Yogahaltungen anleiten<br />

können. Daran soll in diesem Seminar intensiv<br />

gearbeitet werden.<br />

Aus jedem Asana-Konzept werden Haltungen<br />

ausgewählt – diese werden mit<br />

Präzision und Achtsamkeit für die Details im<br />

Asana aufgebaut und geübt.<br />

– Welche Aufmerksamkeitspunkte müssen<br />

zum korrekten Einnehmen der Stellung<br />

angesagt werden?<br />

– Welche Rolle spielt beim Lehren die<br />

Demonstration und die Korrektur?<br />

– Arbeiten in der Haltung – Atmen und<br />

Christel Hildner, Fachbereichsleiterin Telefon 0731 1530-27 Erika Bräuninger, Sekretärin Telefon 0731 1530-19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!